Kategorie: Klassiker

Great Books

Christopher R. Beha setzt sich mit Klassikern auseinander: The Whole Five Feet. What the Great Books Taught Me About Life, Death, and Pretty Much Everything Else. Rezension der New York Times.

Alfred Döblin

Marius Fränzel hat eine lesenswerte Reihe über Döblins wenig bekannten Romanzyklus November 1918 gestartet: Teil 1 Teil 2

Lessing Portal

Angeregt von der Lessing-Akademie Wolfenbüttel wurde das neue Lessing Portal in Zusammenarbeit mit der Herzog August Bibliothek umgesetzt. Was mich daran erinnert, dass ich Nisbets Lessing-Biographie noch zu Ende lesen wollte…

Bart Ehrman: Jesus Interrupted

Wer Fakten über das Neue Testament oder das Frühchristentum wissen will, ist mit Bart Ehrman bestens aufgehoben. Das zeigte Misquoting Jesus und bestätigt auch sein neues Buch. Es richtet sich in erster Linie an seine amerikanischen Landsleute deren Religiösität bekanntlich indirekt proportional zu Ihrem Wissen über religiöse Angelegenheiten ist. Mit „Jesus Interrupted“ will Ehrman Aufklärungsarbeit leisten.…
Weiterlesen

Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller

Giesbert Damaschke hat endlich sein vor längerer Zeit angekündigtes Langzeitprojekt gestartet und stellt zum jeweils passenden Datum die Briefe von Schiller und Goethe online. Tolles Projekt, Gratulation.

Neue Biographie über Johann Friedrich Cotta

Peter Kaeding schrieb eine neue Lebensbeschreibung über Goethes Verleger, der auch über diese Funktion hinaus eine wichtige literaturpolitische Rolle spielte. Die ersten Rezensenten sind enttäuscht.

Adam Smith

Sollte es jemand noch nicht gesehen haben: Smith‘ wichtigen Klassiker Wealth of Nations gibt es bei Zweitausendeins für 8 Euro. Details.

Buchgeschichte: Kleist-Ausgaben

Auch ein Beitrag zur Buchhandelsgeschichte: Doris Fouquet-Plümacher untersucht einen wenig beachteten Aspekt der bürgerlichen Klassikerrezeption, die sogenannten Klassiker-, Lese- oder Volksausgaben, dargestellt am Beispiel von Heinrich von Kleist. Mehr im Boersenblatt.

Neue Joseph-Roth-Biographie

Wilhelm von Sternburg hat eine neue Biographie über Joseph Roth geschrieben. Die Rezension im Falter war nicht sehr enthusiastisch. Hat sie schon jemand gelesen? Weiter unten gab es ja schon eine kleine Diskussion zum Thema.

Xenophon: Zug der Zehntausend

Antike Historiker lese ich seit Jahren gerne und Thukydides zählt seit meiner ausführlichen Beschäftigung mit ihm und dem Peloponnesischen Krieg zu meinen bevorzugten Klassikern. Xenophon zählt zu den berühmtesten antiken Historikern, auch wenn seine „Popularität“ im Laufe des 20. Jahrhundert deutlich nachgelassen hat. Höchste Zeit also, seine Anabasis zu lesen. In ihr beschreibt Xenophon den…
Weiterlesen