Kategorie: Klassiker

Madame de Staël

Richard Holmes schrieb für die New York Review of Books ein gut zu lesendes Portrait über Madame de Staël. Anlass sind eine Reihe von Neuerscheinungen: She was the only daughter of a Swiss banker, and one of the richest and cleverest young women of her generation in Europe. She wrote among much else one celebrated…
Weiterlesen

Danteworlds

Das Britannica-Blog berichtet über das neue Multimedia-Projekt  „Danteworlds“ der University of Texas. Möge es helfen, dass Dante wieder mehr gelesen wird…

“The Making of Samuel Beckett”

So lautet der Titel der Rezension J.M. Coetzees über den ersten Band der Briefausgabe Becketts 1929–1940 in der New York Review of Books. Der Artikel ist jetzt kein Meisterwerk, aber für Beckett-Freunde durchaus empfehlenswert.

Tschingis Aitmatow

Dshamilja (Suhrkamp Taschenbuch) In Kirigisistan ist man natürlich stolz auf den berühmtesten Landsmann, weshalb man von gebildeter Seite dort unermüdlich die Empfehlung bekommt, ihn unbedingt zu lesen. Besonders Dshamilja wird als Meisterwerk gepriesen, und Aragon wird gerne zitiert, der den Text als „die schönste Liebesgeschichte der Welt“ bezeichnete. Gleich nach meiner Rückkehr las ich also…
Weiterlesen

Joseph Roth

Erzählungen (Kiepenheuer & Witsch) Dieses schöne gebundende Buch, das für nur 10 Euro erhältlich ist, versammelt Erzählungen Joseph Roths. Ich nutzte diese Gelegenheit, einige bekannte Texte erneut zu lesen, einige zum ersten Mal. Roth gilt als einer der sprachmächtigsten österreichischen Schriftsteller. Sein „Radetzkymarsch“ ist zurecht kanonisiert und seine Sprachkunst wird auch bei seinen kürzeren Werken…
Weiterlesen

4500 Seiten “Madame Bovary”?

Der Independent berichtet über ein neues virtuelles Projekt der Flaubertforschung: The site – www.bovary.fr – contains not only the published text and images of the barely legible manuscripts but interactive controls which allow the reader to re-instate passages corrected or cut by Flaubert or his publishers.

“The Making of Samuel Beckett”

So betitelt J.M. Coetzee seine ausführliche Rezension in der New York Review of Books No. 7 über den ersten Band der Briefe Samuel Becketts, herausgegeben von Martha Dow Fehsenfeld und Lois More Overbeck und publiziert von Cambridge University Press.

Empfehlungen: Bart Ehrman

Ehrman schreibt exzellente Bücher über Religionsgeschichte. Er informiert ohne religiöse Voreingenommenheit über aktuelle Erkenntnisse der Bibelforschung und zeigte bereits in mehreren Büchern – angesichts der textlichen Überlieferungsgeschichte – die Naivität derjenigen auf, welche die Bibel für bare Münze nehmen. Nun gibt es ein neues Buch von ihm, Jesus, Interrupted: Revealing the Hidden Contradictions in the…
Weiterlesen

Robert-Musil-Zitate (11)

Es gibt schlechterdings keinen bedeutenden Gedanken, den die Dummheit nicht anzuwenden verstünde, sie ist allseitig beweglich und kann alle Kleider der Wahrheit anziehen. Die Wahrheit dagegen hat jeweils nur ein Kleid und einen Weg und ist immer im Nachteil.

Ein beispielhaftes Hörbuch

Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ [2005] Die Zweifler am Sinn von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im allgemeinen und an deren Kulturauftrag im besonderen, sollten einen genauen Blick auf den „Remix“ des „Mann ohne Eigenschaften“ werfen: In zweieinhalb Jahren verwandelten über vierzig Mitwirkende Musils Prosawerk in eine zwanzigstündige Hörbuchfassung. Wer nun denkt, der ORF wollte mit dieser…
Weiterlesen