Kategorie: Klassiker

“Österreichische Literatur 1945 – 1998?

Über die neue Studie Klaus Zeyringers [1999] In den letzten Jahren sind eine Reihe von Publikationen erschienen, die der Frage nachgehen, wie eine österreichische Literaturgeschichte auszusehen habe. Doch der Theorie folgte wenig Praxis, weshalb die umfangreiche Studie Klaus Zeyringers, Österreichische Literatur 1945 – 1998. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken eine wichtige Lücke füllt. Zwar gibt es seit…
Weiterlesen

“Lessing in Hamburg 1766-1770?

So heißt das schmale neue Buch Jan Philipp Reemtsmas, das durchaus interessant sein könnte, den ersten Rezensionen nach.

Jakob Philipp Hackert (1737-1807)

Hamburger Kunsthalle 8.2. Hackert verdankt die anhaltende Beschäftigung der Nachwelt mit sich vor allem einer Tatsache: Er war ein Freund Goethes. Goethe war es auch, der nach Hackerts Ableben eine auf autobiographischen Quellen basierende Biographie herausgab. So überrascht es nicht, dass es vor allem die Goethe-Forschung war, die sich in der Vergangenheit um den Maler…
Weiterlesen

Tausendundeine Nacht

Bei Jokers gibt es die gebundene Ausgabe von Enno Littmann zum Sonderpreis von 37.- statt 133 Euro. Sollte in keiner Privatbibliothek fehlen.

Bibliomanes Fundstück

Siehe, die Paläste sind Ruinen. Der Zorn der Herrscher hat sich in Luft aufgelöst. Keine Spur von Pomp und Glorienschein blieb, aber die Dichter leben in ihren Werken durch die Zeiten. Nureddin Abderrahman Dschami (1414-1492)

Lexikon des Mittelalters als Sonderausgabe

Die normale Ausgabe kostet knapp 2000 Euro, unerschwinglich für die Privatbibliothek. Sehr erfreulich also, dass die Wissenschaftliche Buchgesellschaft jetzt eine gebundende Sonderausgabe für 299.- anbietet.

Bibliomanes Fundstück

Die Lektüre ist aber für mich, wie ich glaube, unbedingt notwendig: erstens, um mich nicht mit mir allein begnügen zu müssen, zweitens, um mit den Erkenntnissen anderer bekannt zu werden, drittens, damit ich mir über das, was sie herausgefunden haben, ein Urteil bilden und über die noch zu lösenden Fragen nachdenken kann. (L. Annaeus Seneca)

Thomas Bernhard über “Mittelstädte”

Wie hasse ich diese mittelgroßen Städte mit ihren berühmten Baudenkmälern, von welchen sich ihre Bewohner lebenslänglich verunstalten lassen.  Kirchen und enge Gassen, in welchen immer stumpfsinniger werdende Menschen dahinvegetieren. Salzburg, Augsburg, Regensburg, Würzburg, ich hasse sie alle, weil in ihnen jahrhundertelang der Stumpfsinn warmgestellt ist. Meine Preise Eine Bilanz. S. 28

Thomas Bernhard

Meine Preise Eine Bilanz. (Suhrkamp) Mit großem Getöse hat Suhrkamp die erste Veröffentlichung aus Bernhards Nachlass auf den Buchmarkt gebracht. Bernhard schrieb die Texte vermutlich um 1980 und bereitete diese 1989 zur Veröffentlichung vor. Man könnte sie als Verlängerung seiner autobiographischen Schriften sehen, da er die Preisverleihungen immer zum Anlass nimmt, auch etwas über den…
Weiterlesen

Uwe Johnson (4)

Jahrestage. Band 4. Suhrkamp Taschenbuch Gut ein Jahr haben mich die „Jahrestage“ beschäftigt, da ich die vier Bände im Abstand von einigen Monaten las. Den ersten Band beendete ich noch skeptisch, erschien mir das Projekt doch eine Reihe formaler Mängel zu haben, speziell die Kombination der Tagebuchform mit den verschiedenen Handlungsebenen erschien zu gekünstelt. Mein…
Weiterlesen