Kategorie: Klassiker

Terry Gilliams verfilmt “Don Quijote”

Ex-Monthy-Python Gilliams gibt nicht auf. Seit Jahren will er Cervantes „Don Quijote“ verfilmen, nun scheint es endlich so weit zu sein. Einen so vielschichtigen Roman auf die Kinoleinwand zu bringen, dürfte aber selbst für Gilliams schwierig bis unmöglich werden. Mehr dazu hier.

Schiller: Don Carlos

Burgtheater 19.1. Regie: Andrea Breth Philipp II., König von Spanien: Sven-Eric Bechtolf Elisabeth von Valois, seine Gemahlin: Johanna Wokalek Don Carlos, der Kronprinz: Philipp Hauß Prinzessin von Eboli, Dame der Königin: Christiane von Poelnitz Marquis von Posa: Denis Petkovic Herzog von Alba: Nicholas Ofczarek Domingo, Beichtvater des Königs: Cornelius Obonya Der Großinquisitor: Elisabeth Orth Großartiges…
Weiterlesen

Edgar Allan Poe

Giesbert Damaschke hat dankenswerterweise eine Artikel-Auswahl zu Poes Geburtstag zusammengestellt.

Karl Corino: Robert Musil. Eine Biographie

Corinos penible Rekonstruktion eines Schriftstellerlebens Jahrzehntelang beschäftigt sich Karl Corino bereits mit Leben und Werk des Robert Musil (1880 – 1942) und zieht nun mit seiner gewichtigen Biographie ein vorläufiges Fazit dieser Bemühungen. Mehr als zweitausend faktenreiche Seiten erwarten den Interessierten. Etwa vierhundert davon sind akribischen Fußnoten vorbehalten, die Corinos Besessenheit, auch noch die entlegendsten…
Weiterlesen

Thomas Bernhard: Der Schein trügt

Burgtheater 6.1. Karl: Martin Schwab Robert: Michael König Regie: Nicolas Brieger Die Kritiken waren nicht sehr vorteilhaft, und tatsächlich lässt sich einwenden, dass es in der Vergangenheit inspiriertere Bernhard-Inszenierungen am Burgtheater gegeben hat. Man wird den Eindruck nicht los als bewege sich die Aufführung immer nur an der Oberfläche. Was den Abend dennoch rettet ist…
Weiterlesen

Robert Musil: MoE Remix zum Download

Meine ausführliche Rezension zu diesem interessanten Projekt findet sich unter dem Titel „Ein beispielhaftes Hörbuch“ hier und auf koellerer.de. Erfreulich, dass der Bayerische Rundfunk die Folgen nun auch zum Download anbietet.

Mythos Antike

Kunsthistorisches Museum 2.1. Die Abschiedsausstellung von und für Wilfried Seipel, der Anfang des Jahres von Sabine Haag als Leiter des Kunsthistorischen Museums abgelöst wird. Auf den ersten Blick wirkt die kleine Schau etwas willkürlich zusammengestellt, zumal es keinerlei Erläuterungen gibt, auch der Audioguide stellt kaum einen Kontext zwischen den Werken her. Nach und nach erschließen…
Weiterlesen

Goethe: Briefwechsel mit Schiller 1798-1805 [2.]

Münchner Ausgabe Band 8 Im Sommer las ich die erste Hälfte des Briefwechsels zum zweiten Mal, inzwischen auch den Rest. Alles im August Geschriebene gilt natürlich auch für diese Jahre der Korrespondenz. Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller ist am Höhepunkt und die Vielfalt der Themen zu denen sich die beiden austauschen, zeigt das deutlich.…
Weiterlesen

Livius

Die Anfänge Roms. Buch V (dtv Bibliothek der Antike) Das fünfte Buch schließt mein Livius-Lektüre vorläufig ab. Die ersten fünf Bücher wurden seit den Zeiten des Autors als geschlossene Einheit angesehen, weil sie schon Livius separat herausgegeben hat und sich das im Laufe der Druckgeschichte regelmäßig wiederholte. Es gibt auch eine inhaltliche Zäsur, die römische…
Weiterlesen

Robert Musil: Klagenfurter Ausgabe – Erstpräsentation

Tschechisches Zentrum Wien 25.11. Das tschechische Zentrum für die Erstpräsentation der neuen digitalen Musil-Ausgabe auszusuchen, ist sicher eine originelle Wahl. Herausgeber Walter Fanta gab einen prägnanten Überblick über die neue Ausgabe inklusive der geplanten Vertriebsmodalitäten und führte sie auch „live“ vor. Im Anschluss gab es von ihm und von Zdenek Marecek zwei Vorträge, die um…
Weiterlesen