Kategorie: Klassiker

Karl Schönherr: Der Weibsteufel

Akademietheater 2.12. Regie: Martin Kusej Der Mann: Werner Wölbern Sein Weib: Birgit Minichmayr Ein junger Grenzjäger: Nicholas Ofczarek Martin Kusejs brillante Theaterarbeit hebt sich vom meist aufs Mittelmaß abonnierte Wiener Theaterleben wohltuend ab. Ein vergleichsweise biederes Stück wie Schönherrs „Der Weibsteufel“ in einen fulminanten Theaterabend zu verwandeln braucht mehr als bloßes Talent. Riesige, kreuz und…
Weiterlesen

Livius

Die Anfänge Roms. Buch III Rom wird von einer Seuche heimgesucht: Und die Krankheiten nahmen noch an Heftigkeit zu, nachdem wegen des Schreckens der Plünderung das Vieh und die Landbevölkerung in die Stadt aufgenommen worden war. Dieses Gemenge von Lebewesen aller Art nebeneinander setzte durch den ungewohnten Gestank den Städtern zu und dem Mann vom…
Weiterlesen

Janet Browne

Darwin’s Origin of Species: A Biography. (Books That Changed the World). Audiobook Der Reihenname ist etwas irreführend. Zwar schreibt Janet Browne einiges rund um Darwins berühmtes Buch, im wesentlichen handelt es sich aber um eine Einführung in Leben und Werk Darwins und damit in die Evolutionstheorie. Sie macht das nicht schlecht und man bekommt eine…
Weiterlesen

Darwin

The Voyage of the Beagle. Audiobook, ca. 15h Im Rahmen meines kleinen Darwin-Projekts hörte ich im Oktober ungekürzt und im Original diesen Reisebericht. Bekanntlich befuhr Darwin ab 1831 als junger Mann, nachdem er den Widerstand seines Vaters überwunden hatte, als „naturalist“ an Bord der H.M.S. Beagle Teile der neuen Welt. Während dieser Reise reifte in…
Weiterlesen

Livius

Die Anfänge Roms. Buch II Die Frühzeit Roms wird weiter beschrieben, darunter die zahlreichen Kriege mit den Nachbarn, die teils defensiver teils offensiver Natur waren. Es ist auch die Ernennung des ersten „Diktators“ zu vermelden. Was mich an diesem Buch aber besonders fasziniert hat, sind die sozialen und ökonomischen Konflikte im frühen Rom. Die Spannungen…
Weiterlesen

Die “Gefahren der Vielseitigkeit” – Friedrich Torberg zum 100. Geburtstag

Jüdisches Museum 7.11. Eine sehr schöne Ausstellung über Torberg haben die Kuratoren Marcus G. Patka und Marcel Atze zusammengestellt. Gezeigt werden Dokumente über Leben und Werk, darunter viele, gut ausgewählte Original-Briefe von und an Torberg. Allen Büchern sind einzelne Vitrinen gewidmet und natürlich wird auch seine umstrittene publizistische Arbeit im Nachkriegsösterreich sehr gut dokumentiert. An…
Weiterlesen

Edward Albee: Wer hat Angst vor Virgina Woolf?

Burgtheater 25.10. Regie: Jan Bosse Martha: Christiane von Poelnitz George: Joachim Meyerhoff Putzi: Katharina Lorenz Nick: Markus Meyer Anstatt der versprochenen Faust-Inszenierung, setzte das Burgtheater Edward Albees psychologisches Ehegemetzel auf den Spielplan. Das Bühnenbild, eine Menge Whiskeyflaschen stehen statt Bücher im Regal, ist originell. Mehr Originalität wird dann freilich nicht mehr geboten. Die erste Hälfte…
Weiterlesen

Livius

Die Anfänge Roms. Buch I Römische Geschichtsschreiber stehen schon länger auf meiner Leseliste. Livius habe ich deshalb gewählt, weil ich bald einmal Machiavellis zweites Hauptwerk lesen wollte: Discourses on Livy. Es soll ein wichtiges Korrektiv zu „Il principe“ sein, was Machiavellis politische Philosophie angeht. Bekanntlich schrieb Livius 142 Bücher über die Geschichte Roms, eine monomane…
Weiterlesen

Charles Darwin: The Origin of Species

The Origin of Species. Or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life. First Edition Angesichts der Tatsache, dass Darwins Erstling wohl zu den einflussreichsten und berühmtesten Bücher zählt, die je geschrieben wurden, trifft man kaum Menschen, die es gelesen haben. Selbst unter Biologen kaum, allerdings genießt bei den meisten Naturwissenschaftlern die historische…
Weiterlesen

Friedrich Torberg

Der Schüler Gerber. Roman. dtv Das Buch zählt bekanntlich zu den österreichischen Klassikern des letzten Jahrhunderts und war Torbergs größter Erfolg, obwohl es sein Erstling war. Es reiht sich ein in die Reihe von kritischen Schulromanen, von denen hier nur Hesses „Unterm Rad“ und Musils „Zögling Törless“ erwähnt sei. Torberg verarbeitet in dem Buch seine…
Weiterlesen