Kategorie: Klassiker

Maxim Gorki

Nachtasyl. Reclam Dieses Drama ist speziell im deutschsprachigen Raum sehr bekannt. Max Reinhardts Inszenierung 1903 in Berlin hatte eine große Resonanz und die Rezeptionsgeschichte bis zum zweiten Weltkrieg wäre eine eigene Abhandlung wert. Das Revolutionäre des Stücks waren dessen „Helden“. Zwar war es in Deutschland nicht zum ersten Mal, dass die Erniedrigten nd Beleidigten die…
Weiterlesen

Goethe: Münchner Ausgabe

Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe Vor kurzem sah ich, dass es meine Lieblingsausgabe von Goethe seit einiger Zeit bereits als vergleichsweise günstige Sonderausgabe gibt. Die Stärke dieser Ausgabe liegt in der chronologischen Anordnung der Werke, so dass man auf einen Blick sehen kann, was Goethe etwa zur Zeit der Französischen Revolution…
Weiterlesen

Schiller: Die Räuber

Salzburger Festspiele 23.8. Regie: Nicolas Stemann Philipp Hochmair, Daniel Hoevels, Felix Knopp, Alexander Simon Wer Stemanns kluge Jelinek-Inszenierungen kennt, durfte auf seinen Versuch gespannt sein, Schillers wildestes Drama auf die Bühne zu bringen. Statt ausgetretene Pfade des Regietheaters zu begehen, wählte Stemann einen originellen Ansatz: Er nahm Anleihen bei einer Sprechoper und ließ die vier…
Weiterlesen

Goethe: Briefwechsel mit Schiller 1794-1797 [2.]

Münchner Ausgabe Band 8 Auf der Rangliste meiner Lieblingsbücher steht dieser Briefwechsel weit oben. Das liegt nicht nur am erstrangigen geistes- und literaturgeschichtlichen Quellenwert des Buches. Es ist auch ein intellektuelles Lesevergnügen ersten Ranges und ein Höhepunkt der klassischen Briefkultur. Der Briefwechsel setzt 1794 ein, kurz nach dem ersten Treffen. Schiller versucht Goethe erfolgreich für…
Weiterlesen

Goethe

Goethe-Jahrbuch 2007 Beim Querlesen des neuen Goethe-Jahrbuchs war ich froh, dass ich nicht gezwungen bin, regelmäßig germanistische Sekundärliteratur zu lesen: Zu vieles ist nach wie vor erschreckend erkenntnisarm. Trotzdem fanden sich einige gute Aufsätze und Artikel in dem Band, speziell zu den Themen Naturwissenschaften und Farbenlehre. Der umfangreiche Rezensionsteil zeigt, dass heutzutage leider mehr über…
Weiterlesen

Neue deutsche Literaturgeschichte

Letztes Jahr erschien der von David E. Wellbery und anderen herausgegebene dicke Band über die Geschichte der deutschen Literatur (1200 Seiten) auf Deutsch in der Berlin University Press. Martin Huber hat nun eine ausführliche Rezension darüber vorgelegt.

Plato: Der Staat. Zehntes Buch (2.)

Der Staat (Meiner, Philosophische Bibliothek Bd. 80; Amazon Partnerlink) Wer im Laufe der Lektüre meinte, Platos Literaturkritik sei im zweiten und dritten Buch abgeschlossen worden, wird nun überrascht zur Kenntnis nehmen müssen, dass er am Ende zu einer Fundamentalkritik an der Literatur ausholt. Er kritisiert sie von zwei Seiten: Metaphysisch und psychologisch. Ausgehend von seiner…
Weiterlesen

Literaturfeinde in Hamburg

Das Banausentum hat offenbar die Herrschaft in der Hamburger Schulbehörde übernommen. Ab sofort müssen Abiturienten dort Goethes „Faust“ nicht mehr kennen, wie man hier nachlesen kann.

Plato: Der Staat. Neuntes Buch (2.)

Der Staat (Meiner, Philosophische Bibliothek Bd. 80; Amazon Partnerlink) Diese Buch ist zwei Themen gewidmet: Der Kritik an der Demokratie und der Diktatur als Staatsform. Es sollte inzwischen ja hinreichend klar geworden sein, dass Platon ein Demokratie-Kritiker war, obwohl er an einer Stelle durchaus einräumt, dass es wohl das fairste politische System sei, und das…
Weiterlesen

Uwe Johnson (3)

Jahrestage. Band 3. Suhrkamp Taschenbuch Langsam las ich den dritten Teil von Johnsons Tetralogie. Der ersten Band ließ mich skeptisch zurück, vom zweiten war ich sehr angetan. Dieser setzte nun das positive Leseerlebnis fort. Auf der Jerichow-Handlungsebene wird die unmittelbare Nachkriegszeit beschrieben, speziell der Beginn der russischen Besatzung und damit der neuen Diktatur. Cresspahl verliert…
Weiterlesen