Kategorie: Klassiker

Plato: Der Staat. Sechstes Buch (2.)

Der Staat (Meiner, Philosophische Bibliothek Bd. 80; Amazon Partnerlink) Dieses und die nächsten Bücher werden gerne die „philosophischen“ genannt, weil hier theoretische Fragestellungen im engeren Sinn abgehandelt werden. Zuvor jedoch geht es einmal mehr um die Rolle des Philosophen in der Polis. Plato greift erneut auf eines seiner Lieblingsbilder zurück: Auf das Schiff. Der Philosoph…
Weiterlesen

Uwe Johnson: Jahrestage. Band 2

Suhrkamp Taschenbuch (Amazon Partnerlink) Der erste Band ließ mich zwiespältig zurück. Einerseits fand ich das grundlegende ästhetische Konzept (Gegenwartshandlung in New York, Familiengeschichte in Mecklenburg, aktuelle Ereignisse anhand der New York Times) sehr gelungen. Andererseits war die Umsetzung teilweise fraglich und einzelne Abschnitte auch von sehr unterschiedlicher Qualität. Ich begann die Lektüre des zweiten Teils…
Weiterlesen

Charles Dickens: Oliver Twist

(Audiobook unabridged) Unter Klassikerfreunden wird immer gerne einmal über die literarische Qualität bestimmter Autoren gestritten. Dickens ist einer dieser Kandidaten. Balzac wäre ein weiterer. Der Brite zählt zweifellos zum Kernbestand des literarischen Kanons und wird nicht nur im angelsächsischen Raum aufs Podest gestellt. Man schlage dazu die Artikel in der Britannica nach, wo er es…
Weiterlesen

Rudolf Brändle: Zeugenfreundschaft. Erinnerungen an Thomas Bernhard

Suhrkamp Taschenbuch (Amazon Partnerlink) Dieser kleine Band ist für Bernhard-Leser eine interessante Lektüre. Rudolf Brändle war der in „Die Kälte“ enthusiastisch beschriebene Freund, den Bernhard in der Lungenheilanstalt Grafenhof kennenlernte, und mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Brändle erzählt nun seine Version dieser Begegnung, und bestätigt einmal mehr, dass man Bernhards autobiographische Schriften unbedingt…
Weiterlesen

Neue Karl-Kraus-Editionen

Über die drei neuen digitalen Editionen schrieb ich einen Artikel für „Literatur und Kritik“, der in der November-Ausgabe erschienen ist. Er ist nun auch online hier zu lesen.

Schiller: Wallenstein [3.]

Werkausgabe & Burgtheater 5.1. Regie: Thomas Langhoff Wallenstein: Gert Voss Octavio Piccolomini: Dieter Mann Max Piccolomini: Christian Nickel Graf Terzky: Johannes Terne Illo: Dirk Nocker Isolani: Johannes Krisch Buttler: Ignaz Kirchner Herzogin von Friedland: Kitty Speiser Thekla: Pauline Knof Gräfin Terzky: Petra Morzé Viel Glück hatte das Burgtheater nicht mit diesem „Wallenstein“. Ursprünglich sollte Andrea…
Weiterlesen

Plato: Der Staat. Fünftes Buch (2.)

Der Staat (Meiner, Philosophische Bibliothek Bd. 80; Amazon Partnerlink) Dieses Buch enthält den gesellschaftspolitisch wohl radikalsten Vorschlag Platons: Die Aufgabe der klassischen Familie zu Gunsten eines geteilten „Besitzes“ von Frauen und Kindern. Angereichert ist das mit einem charmanten Eugenikprogramm dahin gehend, dass der Staat durch Tricks besonders aussichtsreiche Erzeuger von Premiumnachwuchs zusammenbringt und auch dafür…
Weiterlesen

Neue Balzac-Ausgabe

Der Diogenes Verlag hat eine gebundene Werkausgabe mit ausgewählten Romanen und Erzählungen herausgebracht, und zwar in einer „gründlich revidierten Übersetzung“. Enthalten sind: ‚Der Talisman oder Das Chagrinleder‘, ‚Vater Goriot‘, ‚Eug‚nie Grandet‘, ‚Verlorene Illusionen‘, ‚Glanz und Elend der Kurtisanen‘, ‚Vetter Pons oder Die beiden Musiker‘, ‚Tante Lisbeth‘. Und sieben Erzählungen: ‚Das rote Wirtshaus‘, ‚Eine Leidenschaft in…
Weiterlesen

Dostojekwskij: Die Brüder Karamasow

Akademietheater 28.12. Regie: Nicolas Stemann mit Sachiko Hara, Myriam Schröder, Mareike Sedl, Adina Vetter, Philipp Hochmair, Hans Dieter Knebel, Thomas Lawinky, Rudolf Melichar, Joachim Meyerhoff, Sebastian Rudolph, Hermann Scheidleder, Martin Schwab Nun habe ich ja eine Schwäche für ästhetischen Wagemut, weshalb ich diesem megalomanen Projekt, einen der großen Romane Dostojewskijs auf die Bühne zu bringen,…
Weiterlesen

Tolstois “Krieg und Frieden”

Anlässlich einer Neuübersetzung ins Englische sind zwei lesenswerte Artikel über den Roman erschienen: Einer in der New York Review of Books* und im New Yorker. * Artikel ist mittlerweile kostenpflichtig.