Kategorie: Klassiker

Neue Balzac-Biographie

Johannes Wilms legt eine neue Biographie über diesen schillernden Klassiker vor. Laut Claudius Seidl in der heutigen Ausgabe der FAZ eine solide Arbeit, wenn auch etwas zu zynisch. Johannes Wilms: Balzac. Eine Biographie (Diogenes)

Homers “Odyssee” in neuer Übersetzung

Manesse Verlag (Amazon Partnerlink) Kurt Steinmann ist einer der bekanntesten Übersetzer von griechischen Klassikern im deutschsprachigen Raum. Seine Dramenübertragungen werden gerne von renommierten Häusern für Neuinszenierungen ausgewählt. Jetzt liegt seine neue Übersetzung der Odyssee vor. Manesse hat sich dankenswerterweise entschlossen, daraus einen Prachtband zu machen. Großformat im Schuber, handwerklich perfekt hergestellt (Fadenbindung, Lesebändchen) und mit…
Weiterlesen

Plato: Der Staat. Viertes Buch (2.)

Der Staat (Meiner, Philosophische Bibliothek Bd. 80; Amazon Partnerlink) Nach den ersten drei Büchern dürfte fast jeder moderne Leser ein Unbehagen über Platos Staatstotalitarismus verspüren. Aber auch für die Zeitgenossen im alten Athen war dieser Idealstaat eine Provokation. So überrascht es nicht, dass Adeimantos das vierte Buch mit folgendem Einwand eröffnet: Was wirst du nun,…
Weiterlesen

Oliver Goldsmith: The Vicar of Wakefield

Penguin Books (Amazon Partnerlink) Eingangs sei gesagt, dass die bestellte Originalausgabe so lange auf warten sich ließ (immer noch auf sich warten lässt), dass ich das Buch in der Übersetzung von Ilse Buchholz las. Der einzige Roman des englischen Exzentrikers Oliver Goldsmith erschien 1766 und steht in der Tradition moralisch-sentimentaler Werke dieser Zeit. Im Mittelpunkt…
Weiterlesen

Plato: Der Staat. Drittes Buch (2.)

Der Staat (Meiner, Philosophische Bibliothek Bd. 80; Amazon Partnerlink) In diesem Teil des Werks findet man die Fortsetzung der berüchtigten Forderung nach Zensur im literarischen Bereich. Zugespitzt könnte man sagen, dass Platos totalitäres Programm hier besonders augenscheinlich wird. Von der Voraussetzung ausgehend, dass erstens adäquate Erziehung nicht nur für die elitäre Klasse der Wächter maßgeblich…
Weiterlesen

Donald Frame: Rabelais. A Study

(Harcourt Brace Javonovich, New York 1977) Um die Beschäftigung mit den fünf Büchern rund um „Gargantua“ und „Pantagruel“ abzuschließen, las ich noch diese prägnante Monographie von Donald Frame, dessen Buch über Montaigne ich schon sehr hilfreich fand. Der Autor beginnt mit einem kurzen einleitenden Artikel über das Zeitgeschehen, um dann das Wenige zu referieren, was…
Weiterlesen

Henry Parland: Zerbrochen (über das Entwickeln von Veloxpapier). Roman

FAZ Vorabdruck/Friedenauer Presse (Amazon Partnerlink) Ein unbestreitbarer Vorteil eines FAZ Abonnements ist die Tatsache, dass man dank der löblichen Praxis des Vorabdrucks „nebenbei“ das eine oder andere Buch lesen kann. Schade, dass diese alte Tradition nur noch von einer Zeitung im deutschsprachigen Raum gepflegt wird. Hervorzuheben ist auch, dass die FAZ regelmäßig Raritäten zum Zuge…
Weiterlesen

Plato: Der Staat. Zweites Buch (2.)

Der Staat (Meiner, Philosophische Bibliothek Bd. 80; Amazon Partnerlink) Das erste Buch fungiert als eine Art Einleitung und rückt das Thema der Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Diskussion. Im zweiten Buch wird nun der literarische Rahmen für die weitere Vorgehensweise gesetzt. Dieser besteht in der Behauptung einer Analogie zwischen den Teilen der Seele und den…
Weiterlesen

Shakespeare: König Lear

Burgtheater 13.10. Regie: Luc Bondy Lear, König von Britannien: Gert Voss König von Frankreich: Roch Leibovici Herzog von Burgund / Oswald: Markus Hering Herzog von Cornwall: Johannes Krisch Herzog von Albany: Gerd Böckmann Graf von Gloster: Martin Schwab Graf von Kent: Klaus Pohl Edgar, Glosters Sohn: Philipp Hauß Edmund, Glosters Bastard: Christian Nickel Der Narr:…
Weiterlesen

Verdi: Otello

Staatsoper 9.10. Regie: Christine Mielitz Dirigent: Asher Fisch Otello, Befehlshaber der venezianischen Flotte: Johan Botha Jago, Fähnrich: Falk Struckmann Desdemona, Otellos Gemahlin: Krassimira Stoyanova Ich bin geneigt, mich dem Urteil anzuschließen, dass „Otello“ Verdis gelungeste Oper ist. Er bringt den Stoff in eine musikalische Form, welche die traditionellen Prinzipien der italienischen Oper (etwa die starre…
Weiterlesen