Kategorie: Klassiker

Bart Ehrman: Misquoting Jesus

Vorab sei erwähnt, dass ich dieses Buch als ungekürztes Hörbuch „las“. Ehrman ist mir als exzellenter Vortragender bei diversen Vorlesungen der Great Courses bekannt. Wer sich einmal darüber informieren möchte, auf welchen verschlungenen Wegen das Neue Testament als Text den Weg in unsere modernen Bibelausgaben fand, ist mit dieser vorzüglich lesbaren Einführung in die Geschichte…
Weiterlesen

Uwe Johnson: Jahrestage. Band 1

Jahrestage. Band 1. Suhrkamp Taschenbuch Diese Romantetralogie gehört seit Jahren zu denjenigen „berühmten“ Büchern, die ich erfolgreich vor mir herschob. In den letzten Wochen las ich nun das erste Viertel der Reihe. Der Roman ist in Tagebuchform gehalten und spielt auf zwei Ebenen. Der Hauptstrang beschäftigt sich mit dem Leben der Gesine Cresspahl und ihrer…
Weiterlesen

Plato: Der Staat. Erstes Buch (2.)

Der Staat (Meiner, Philosophische Bibliothek Bd. 80; Amazon Partnerlink) Platos „Politeia“ zählt zu den faszinierendsten mir bekannten Büchern. Eine zweite, sorgfältige Lektüre war längst überfällig. Zur Erinnerung: Plato schrieb seinen umfangreichsten Dialog wahrscheinlich um 380 BCE und veröffentlichte damit einen Text, der zu den einflussreichsten der Geistesgeschichte zählt. Seit Jahrtausenden wird er sorgfältig rezipiert und…
Weiterlesen

Über die neue Thomas-Mann-Ausgabe (GKFA)

Ziemlich genau zweieinhalb Jahre ist es her, dass ich auf meiner Sonderseite über die GKFA die letzten Bände vermelden konnte. Nun ist endlich mit „Doktor Faustus“ ein weiterer Band erschienen. Sieben Jahre hat Ruprecht Wimmer für den Kommentar benötigt, was angesichts der Fülle von Referenzen aller Art ebensowenig verwundert wie die Tatsache, dass der Kommentar…
Weiterlesen

Shakespeare: Sturm

Akademietheater 23.9. 07 Regie: Barbara Frey Dramaturgie: Joachim Lux Prospero: Johann Adam Oest Caliban: Maria Happel Ariel: Joachim Meyerhoff Genau genommen handelt es sich bei der Aufführung nicht um „Sturm“ von Shakespeare, sondern um eine ebenso kurze wie grandiose Variation rund um dieses Stück. Alle Figuren werden von den oben genannten drei Schauspielern gespielt, soweit…
Weiterlesen

Fundstück

Hugo von Hofmannsthal hat sich nach einem Besuch bei Thomas Mann wie folgt geäußert: „Der ganze Mensch mache einen ungemein gepflegten, großbürgerlich-soliden, diskret-eleganten Eindruck … Auch sein Haus stelle man sich so vor: sehr fein und reichhaltig, mit kostbaren Tapissereien, dunkelnden Ölgemälden, Clubsesseln, hellen Schlafräumen ect. pp. …. Nur, – in irgend so einem Nebenzimmerl…
Weiterlesen

Victor Davis Hanson: A War Like No Other

„How the Athenians and Spartans Fought the Peloponnesian War“. Random House (Amazon Partnerlink) Mit Militärgeschichte im Speziellen habe ich mich bisher nie im Detail beschäftigt, und so war auch mein Interesse am antiken Griechenland und speziell an Thukydides ausschlaggebend, diese Studie von Hanson zu lesen. Nach der Lektüre steht fest: Die Beschäftigung mit Kriegsdetails kann…
Weiterlesen

Rabelais: Gargantua und Pantagruel (2)

Das vierte und fünfte Buch der Reihe bestätigt den bereits beschriebenen Leseeindruck: „Gargantua und Pantagruel“ gehört ohne Zweifel zu den ungewöhnlichsten Werken der Weltliteratur. Das liegt vor allem an der Divergenz der unterschiedlichen Ebenen, von der obszönen Burleske über satirische Passagen hin zu frühhumanistischen Abhandlungen. War das dritte und geistesgeschichtlich interessanteste Buch der Reihe vor…
Weiterlesen

Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege [2.]

Als ich diesen Roman vor vielen Jahren zum ersten Mal las, war ich bereits nach wenigen Seiten von Doderers beeindruckender Sprachkunst eingenommen. „Die Strudlhofstiege“ nimmt seitdem einen herausragenden Platz in meinem Privatkanon ein. Würde eine zweite Lektüre daran etwas ändern? Seit längerer Zeit überprüfe ich derartige Leseerlebnisse, indem ich erneut zu prägenden Bücher greife. Die…
Weiterlesen

Hermann Kurzke: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Eine Biographie

Fischer Taschenbuch (Amazon Partnerlink) Es ist kein Geheimnis, dass Thomas Mann zu meinen bevorzugten deutschen Autoren gehört. Seine großen Romane las ich alle mehrfach und werde sie immer wieder lesen. Er brachte die Form des psychologisch-realistischen Romans zu ihrem Höhepunkt, ganz ähnlich wie das Mahler mit der Symphonie gelang. Mehr ging nicht, ohne die Form…
Weiterlesen