Kategorie: Klassiker

Fundstück

Thomas Manns Schwiegervater Pringsheim verlor durch die Inflation Anfang der zwanziger Jahre sein großes Vermögen mit Ausnahme der Kunstwerke. Sein Kommentar: „Ich lebe von der Wand in den Mund. (Nach: Hermann Kurzke, Thomas Mann)

Wieland bekommt (s)eine Prestigeausgabe

Jeder Klassiker, der etwas auf sich hält, will selbstverständlich eine historisch-kritische Ausgabe seiner Werke in den Regalen der Nachwelt stehen sehen. Nur die wichtigsten Autoren werden nämlich eines solchen Aufwands für würdig empfunden. Das Erstellen dieses Editionstyps ist sehr aufwändig und kostspielig. Manche werden abgebrochen, andere brauchen Jahrzehnte zur Vollendung. Jan Philipp Reemtsma ist ein…
Weiterlesen

Rabelais: Gargantua und Pantagruel (1)

Höchste Zeit, einige Worte über diese ungewöhnlichen Bücher zu schreiben, die mich seit Mai mit Unterbrechungen beschäftigen. Bisher las ich die ersten drei von fünf Büchern. Sie gehören mit zu den ungewöhnlichsten meiner Leseerlebnisse. Als quer durch die Jahrtausende lesender Zeitgenosse entwickelt man ja gerne eine gewisse Blasiertheit und glaubt sich vor grundsätzlichen Überraschungen gefeit.…
Weiterlesen

Etrusker: Hatte Herodot doch Recht?

(Siehe auch meine Reihe über Herodots „Historien“: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5.) Neue genetische Untersuchen liefern Indizen, dass die Etrusker wie von Herodot beschrieben aus Anatolien zugewandert sein könnten. (Die Presse)

Jacob Michael Reinhold Lenz

Zu vermelden ist eine löbliche neue Edition seiner Moskauer Schriften durch Heribert Tommeck.

Claudia Ott (Hrsg.): Tausendundeine Nacht (2)

Mein hier beschriebener Lektüreeindruck hat sich beim Lesen der zweiten Hälfte des Buchs nicht wirklich verändert. Mit der Einschränkung vielleicht, dass der „Enthusiasmus“ etwas nachgelassen hat. Denn nach einigen hundert Seiten ist man an die kunstvolle Technik der narrativen Verschachtelung bereits so gewöhnt, dass die formale Spannung nachlässt. Außerdem gibt es einige langatmige Liebesgeschichten ohne…
Weiterlesen

Tolstoj: Sämtliche Erzählungen Band 1

Insel Taschenbuch (Amazon Partnerlink) Tolstojs Erzählungskunst lernte ich bereits zu Beginn meiner Lesekarriere schätzen, speziell „Anna Karenina“, das ich in absehbarer Zeit ein zweites Mal lesen will. Seine „großen“ Erzählungen las ich bereits, will dieses Lektüre aber nun komplettieren. Dazu eignet sich die bei Insel erschienen fünfbändige Ausgabe vorzüglich. Der erste Band enthält das erzählerische…
Weiterlesen

Claudia Ott (Hrsg.): Tausendundeine Nacht (1)

Im Rahmen meiner Bemühungen, die einflussreichsten Bücher der Weltliteratur zu lesen, stand diese berühmte arabische Märchensammlung seit langem auf meiner Wunschliste, zumal Claudia Otts neue Übersetzung der ältesten arabischen Handschrift (in der Ausgabe von Muhsin Mahdi) eine günstige Gelegenheit bietet. Nach Lektüre des halben Buches bietet sich ein Zwischenfazit an. Dieses fällt ausgesprochen positiv aus.…
Weiterlesen

Shakespeare: Julius Caesar

Burgtheater 19.3. Regie: Falk Richter Julius Caesar: Peter Simonischek Octavian, Triumvir nach Caesars Tod: Moritz Vierboom Marc Anton, Triumvir nach Caesars Tod: Michael Maertens Ämilius Lepidus, Triumvir nach Caesars Tod: Ronald K. Hein Marcus Brutus, Verschworener gegen Julius Caesar: Roland Koch Cassius, Verschworener gegen Julius Caesar: Ignaz Kirchner Casca, Verschworener gegen Julius Caesar: Cornelius Obonya…
Weiterlesen

Sun Tsu: Über die Kriegskunst

marixverlag (Amazon Partnerlink) Der chinesische General Sun Tsu schrieb im sechsten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung dieses erste Traktat über die Kriegskunst und hätte sich wohl kaum träumen lassen, dass seine Schrift 2500 Jahre später einmal von karrierebesessenen Brokern an der Wallstreet gründlich missverstanden wird: Als Anleitung zur strategischen Bekämpfung des Gegners im Berufsleben nämlich. Liest…
Weiterlesen