Kategorie: Klassiker

Herrlee Glessner Creel: Chinese Thought from Confucius to Mao Tse Tung

Chicago University Press (Amazon Partnerlink) Dieses Buch belegt die Behauptung, dass die neuesten Titel nicht immer die Besten sein müssen. Erschien es doch schon 1953 und läßt sich noch ausgezeichnet lesen. Wie so oft wurde ich auf diesen Titel durch die Literaturhinweise in der Britannica aufmerksam. Es handelt sich allerdings um kein akademisches Buch im…
Weiterlesen

Volker Zotz: Konfuzius

rororo monographie (Amazon Partnerlink) Sehr viel Gesichertes ist über das Leben des Konfuzius nicht überliefert, weshalb Volker Zotz natürlich keine klassische Biographie schreiben konnte, sondern sich auf die wenigen bekannten Lebensfakten beschränkt. Umgekehrt ist es bei der Lehre des Philosophen: Hier überdeckt die ausufernde Überlieferung und Ausschmückung der nachfolgenden Jahrhunderte den historischen Kern des Konfuzianismus.…
Weiterlesen

Karl Philipp Moritz: Andreas Hartknopf. Eine Allegorie

Reclam Verlag (Amazon Partnerlink) Zu Recht berühmt wurde Moritz durch sein autobiographisches Buch Anton Reiser (Amazon Partnerlink), das sicher zu den interessantesten deutschen Romanen zählt. Ein früher psychologischer Roman, der die Entwicklung eines unterdrückten Kindes und jungen Mannes erzählt, samt den zahlreichen Demütigungen, denen sich ein mittelloser Intellektueller im 18. Jahrhundert ausgesetzt sah. „Anton Reiser“…
Weiterlesen

Thomas Mann: Joseph in Ägypten

Fischer Taschenbuch (Amazon Partnerlink) Wie hier zu lesen war, gefielen mir die ersten beiden Bände der Josephs-Tetralogie durchaus. In ihnen scheint sich Mann aber erst eingeschrieben zu haben, denn „Joseph in Ägypten“ ist ein noch größerer Wurf. Das mag auch daran liegen, dass die Komplexität der fiktionalen Welt nun zunimmt. Joseph „betritt“ die größte damalige…
Weiterlesen

Shakespeare: Ein Sommernachtstraum

Burgtheater 9.1. Regie: Theu Boermans Theseus, Oberon: Peter Simonischek Egeus: Bernd Birkhahn Lysander: Philipp Hauß Demetrius: Patrick O. Beck Philostrat, Puck: Maria Happel Squenz: Johannes Terne Zettel, der Weber: Udo Samel Leider ging meine anläßlich von „Viel Lärm um Nichts“ geäußerte Hoffnung, die nächsten Aufführungen mögen qualitativ diesen Auftakt fortsetzen, nicht in Erfüllung. Dieser „Sommernachtstraum“…
Weiterlesen

Thomas Mann: Der junge Joseph

Fischer Taschenbuch (Amazon Partnerlink) Nachdem der geschichtlich-mythologische Kontext in „Die Geschichten Jaakobs“ gelegt wurde, wendet sich Thomas Mann nun ausführlich Joseph zu, der im Mittelpunkt der folgenden drei Romane steht. Es gilt die psychologischen Grundlagen für dessen „Karriere“ zu legen, ohne den Balanceakt zwischen archaischer Welt und moderner Psychologisierung aufzugeben. Dafür greift der Autor zu…
Weiterlesen

Marco Polo: Von Venedig nach China. Die größte Reise des 13. Jahrhunderts

Dieser Klassiker der Reiseliteratur steht schon lange in einem meiner Bücherregale. Der Anstoß, ihn jetzt zu lesen, war die für dieses Jahr geplante Chinareise. Von vielen berühmten Büchern, die man noch nicht las, hat man oft eine seltsam genaue Vorstellung. Meine Erwartungshaltung war, einen möglichst präzisen Eindruck vom mittelalterlichen China zu bekommen. Das trifft den…
Weiterlesen

Shakespeare: Viel Lärm um Nichts

Burgtheater 9.12. Regie: Jan Bosse Don Pedro, Prinz von Arragon / Ein Mönch: Nicholas Ofczarek Leonato, Gouverneur von Messina: Martin Reinke Don John, Pedros Halbbruder: Jörg Ratjen Claudio, ein florentinischer Graf: Christian Nickel Benedict, ein Edelmann aus Padua: Joachim Meyerhoff Borachio, Don Juans Begleiter: Michael Masula Hero, Leonatos Tochter: Dorothee Hartinger Beatrice, Leonatos Nichte: Christiane…
Weiterlesen

Die Bibel in gerechter Sprache?

Als ich zum ersten Mal von diesem Projekt vernahm, hielt ich es für einen schlechten Scherz. Ausgangsthese des Projekts ist die Behauptung, dass es einem guten Gott vor allem um Gerechtigkeit ginge, weshalb man die Bibel auch als einen gerechten Text verstehen müsse. Wer die Bibel kennt, sieht sofort, dass es sich hier um ein…
Weiterlesen

Konfuzius: Gespräche

Marix (Amazon Partnerlink) Für einen abendländisch sozialisierten Leser ist es nicht einfach, sich auf komplett fremdes Terrain zu begeben. Die Gefahr ist groß, dass man zu schnell europäische philosophische Konzepte über die chinesische Philosophie stülpt. Wenn man kein Chinesisch lesen kann, ist man auf Übersetzungen angewiesen. Die Übersetzer müssen mangels Alternativen auf europäische philosophische Begriffe…
Weiterlesen