Konfuzius: Gespräche

Marix (Amazon Partnerlink) Für einen abendländisch sozialisierten Leser ist es nicht einfach, sich auf komplett fremdes Terrain zu begeben. Die Gefahr ist groß, dass man zu schnell europäische philosophische Konzepte über die chinesische Philosophie stülpt. Wenn man kein Chinesisch lesen kann, ist man auf Übersetzungen angewiesen. Die Übersetzer müssen mangels Alternativen auf europäische philosophische Begriffe… Weiterlesen Konfuzius: Gespräche

Nestroy: Höllenangst

Burgtheater 23.10. Regie: Martin Kusej Adele von Stromberg: Alexandra Henkel Freiherr von Stromberg: Johannes Krisch Freiherr von Reichthal: Dietmar König Von Arnstedt: Denis Petkovic Von Thurming: Joachim Meyerhoff Pfrim: Martin Schwab Eva: Barbara Petritsch Wendelin: Nicholas Ofczarek Rosalie: Caroline Peters Die Theaterkritik feierte diese Inszenierung bereits nach der Premiere bei den Salzburger Festspielen: zu Recht!… Weiterlesen Nestroy: Höllenangst

Arthur Schnitzler – Affären und Affekte

Theatermuseum 13.10. Die neue Ausstellung im Theatermuseum widmet sich einigen Aspekten des Werks von Arthur Schnitzler. Im Mittelpunkt steht ein stimmungsvoll gestalter Raum zu „Leutnant Gustl“, der das soziokulturelle Umfeld (z.B. das Duellthema) ausleuchtet, sowie ein weiterer zu „Fräulein Else“ in dem u.a. Auszüge aus einer Verfilmung (Stummfilm) zu sehen sind. Die Vitrinen sind von… Weiterlesen Arthur Schnitzler – Affären und Affekte

Schnitzler: Reigen

Burgtheater 21.10. Regie: Sven-Eric Bechtolf Die Dirne: Birgit Minichmayr Der Soldat: Cornelius Obonya Das Stubenmädchen: Tamara Metelka Der junge Herr: Dietmar König Die junge Frau: Regina Fritsch Der Ehemann: Robert Meyer Das süße Mädel: Stefanie Dvorak Der Dichter: Juergen Maurer Die Schauspielerin: Sabine Haupt Der Graf: Sven-Eric Bechtolf Schnitzlers berühmtestes Stück ist seit einigen Tagen… Weiterlesen Schnitzler: Reigen

Die Renaissance in einer neuen Edition

Auf die I Tatti Renaissance Library wurde an dieser Stelle schon einmal kurz hingewiesen. In einer editorischen Großtat publiziert die Harvard University Press wichtige Bücher dieser Epoche in neuen Editionen. Eine erste Bilanz der bisher erschienenen Bücher zieht Anthony Grafton nun in einem ausführlichen Artikel in der New York Review of Books*. * …der leider… Weiterlesen Die Renaissance in einer neuen Edition

Fjodor Dostojewskij: Die Brüder Karamasow [2.]

In meinen Bibliomanen Betrachtungen beschrieb ich die Veränderung meines Leseverhaltens hin zum Bewährten. Nach etwa zwanzig Jahren „erwachsener“ Lektüre erscheint es mir an der Zeit, die literarischen Höhepunkte noch einmal aufzusuchen und alte Urteile zu überprüfen. Jeder Leser verklärt die „großen Lektüren“ im Laufe der Zeit. Ein Freund und Vielleser meinte deshalb, er schrecke aus… Weiterlesen Fjodor Dostojewskij: Die Brüder Karamasow [2.]

Thomas Mann: Die Geschichten Jaakobs

Fischer Werkausgabe Während ich die sogenannten „großen“ Romane Thomas Manns, also „Buddenbrooks“, „Zauberberg“ und „Dr. Faustus“ alle mehrmals las und sehr schätze, ließ ich die Josephs-Tetralogie bisher aus. Am Stoff lag es nicht, halte ich die Bibel doch für eines der spannendsten Bücher, immer vorausgesetzt man liest sie nicht mit einem religiösen Brett vor dem… Weiterlesen Thomas Mann: Die Geschichten Jaakobs

Bibliothekstipp: “Brüder Karamasow” und Kunstbücher

Letzte Woche erschienen die „Brüder Karamasow“ in der Übersetzung Swetlana Geiers endlich als erschwingliches Taschenbuch (Amazon Partnerlink). Der Kunstbuch Versand bietet einige prinzipiell schon günstigen Könemann Epochenbände noch einmal ermäßigt für 19,95 Euro an: Kunst der Romanik, Kunst der Gotik, Kunst der Italienischen Renaissance, Kunst des Barock, Klassizismus & Romantik.