Kategorie: Klassiker

Montaigne analysiert die Griechenlandkrise

Die Untertanen eines im Geben maßlosen Fürsten werden maßlos im Fordern. Nicht die Billigkeit machen sie zu ihrer Richtschnur, sondern das Beispiel. Wir hätten oft wahrhaftig allen Grund, über unsre Unverschämtheit zu erröten […] Schon im Wort „Freigebigkeit“ schwingt ja „Freiheit“ mit. Ginge es nach uns, hätten wir nie genug: Das Empfangene zählt nicht mehr…
Weiterlesen

Bhagavad Gita

Die Bhagavad Gita fehlt auf keiner Liste mit den bedeutendsten Klassikern der Weltliteratur und ist gleichzeitig einer der wichtigsten religiösen Texte des Hinduismus. Ursprünglich war es kein eigenes Buch, sondern Teil des indischen Riesenepos Mahabharata. Trotz (oder aufgrund?) seiner Kürze von 700 Versen zählt dieser Auszug zu den meist gelesenen und beliebtesten hinduistischen Texten. Wie…
Weiterlesen

Über die Relevanz von Herodot und Thukydides

Wer Herodots „Historien“ und Thukydides‘ „Geschichte des Peloponnesischen Krieges“ versteht, weiß wohl das Wichtigste, was es über die Natur des Menschen und des Krieges zu wissen gibt. Ein sehr gutes Beispiel dafür liefert Robert Kaplan in The Atlantic. In seinem Essay The Art of Avoiding War beschreibt er hübsch, was die amerikanische Außenpolitik von den…
Weiterlesen

Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

Das ästhetisch Revolutionäre an Rilkes Roman wird deutlich, wenn man ihn mit seinen großen Zeitgenossen vergleicht. Zwei Jahre nachdem Fontane 1899 seinen fantastischen Der Stechlin abschloss, beginnt 1901 der junge Rilke an den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge zu schreiben. Im gleichen Jahr erscheint ein weiterer Höhepunkt des realistischen Romans: Die Buddenbrooks. Während Theodor Fontane…
Weiterlesen

Cellini / Goethe: Das Leben des Benvenuto Cellini

Aus drei guten Gründen empfiehlt sich die Lektüre der Lebensgeschichte des Benvenuto Cellini: Erstens ist sie literatur- und mentalitätsgeschichtlich spannend, weil sie die autobiographische Rekonstruktion eines Renaissancemenschen zeigt. Zweitens enthält man faszinierende sozialgeschichtliche Einblicke in die italienische Kunstszene des 16. Jahrhunderts. Drittens schließlich übersetzte Goethe das umfangreiche Werk, allerdings nicht aus dem toskanischen Original, sondern…
Weiterlesen

Chou Ta-kuan: Sitten in Kambodscha: Über das Leben in Angkor im 13. Jahrhundert

Die Kultur Angkors ist aus zwei Gründen schwierig zu rekonstruieren. Im tropischen Klima überlebten nur die berühmten Steintempel. Die meisten anderen Gebäude waren aus Holz und sind ebenso schnell verwest wie andere Alltagsgegenstände, die uns Aufschluss gegen könnten. Zweitens ist kaum etwas Schriftliches überliefert. Die einzige Ausnahme ist dieser prägnante Bericht eines chinesischen Handlungsreisenden, der…
Weiterlesen

Ein Geschenk der Götter

Filmcasino 31.12. 2014 D 2014 Regie: Oliver Haffner Neun Langzeitarbeitslose landen via Jobcenter statt im ursprünglich geplanten Computer- in einem Theaterkurs. Den gibt Anna, die sich eigentlich arbeitslos melden wollte, weil ihr Vertrag am Stadttheater nicht verlängert wurde. Haffner drehte den Film in und um Ulm herum. Herausgekommen ist deshalb auch ein Porträt der deutschen…
Weiterlesen

Büchner: Dantons Tod

Burgtheater 31.10. 2014 Regie: Jan Bosse Bühne: Stéphane Laimé George Danton: Joachim Meyerhoff Camille Desmoulins: Peter Knaack Lacroix: Daniel Jesch Thomas Payne/Richter: Ignaz Kirchner Robespierre: Michael Maertens St. Just: Fabian Krüger Julie, Dantons Gattin: Adina Vetter Lucile, Gattin des Camille Desmoulins: Aenne Schwarz Zwei Stars beherrschen diesen Theaterabend: Joachim Meyerhoff und die Bühnentechnik des Burgtheaters.…
Weiterlesen

Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen

Diese Notizen entstanden in mehreren Teilen im Frühjahr 2005 und sind der leichteren Lesbarkeit hier in eine Notiz zusammengefasst. Die Lektüre Dantes weckte in mir ein außerplanmäßiges Mittelalterbedürfnis, weshalb ich mich schnell Chaucer zuwandte. Ein gutes Monat beschäftigen mich nun seine faszinierenden „Canterbury Tales“. Als Einstieg kann ein kurzer Überblick über die Struktur der Canterbury…
Weiterlesen

Abaelard und Heloise: Liebesbriefe

Die Kultur- und Geistesgeschichtsschreibung greift gerne auf Vereinfachungen zurück. So liest man in vielen Büchern von der Rückkehr des Individuums in der Renaissance. Wer daran zweifelt, dass es auch im Mittelalter ausgeprägte Individualisten gegeben hat, kennt Peter Abaelard (1079-1142) noch nicht. Selbstverständlich war er im mittelalterlich-theologischen Weltbild verhaftet, aber er hatte keine Angst, diesen Rahmen…
Weiterlesen