Kategorie: Klassiker

Flaubert: November

Ein 1910 postum veröffentlichtes Jugendwerk, das aus durchaus unterschiedlichen Gründen eine aufmerksame Lektüre verdient. Einerseits ist der 1842 abgeschlossene Text stilistisch und inhaltlich ungewöhnlich: Flaubert schildert in einem höchst expressiven Stil, dessen Bilderwelt an spätere expressionistische Texte erinnert, ziemlich freizügig die sexuellen Nöte eines Jugendlichen. Andererseits macht sich beim einundzwanzigjährigen Autor schon dessen späteres, völlig…
Weiterlesen

Adolf Freiherr von Knigge

Heute nur noch wenig gelesen und fälschlicherweise als Autor eines „Benimmbuchs“ abqualifiziert, war Knigge doch einer der wichtigeren deutschen Schriftsteller der Aufklärung. Die im Fackelträger-Verlag erschienene Werkausgabe wird derzeit bei Frölich&Kaufmann für 99 Euro verramscht. Es handelt sich um zehn von Wolfgang Fenner herausgegebene, wohlgestaltete Bände, jeweils mit einem knappen Kommentar.

Thomas-Bernhard-Forschung

Oliver Jahraus bespricht auf IASL zwei neue Bücher über den Autor, wovon sich eines ausführlich mit seinem Nachlass beschäftigt.

The Reader’s Companion to World Literature

Signet Classics Paperback (Amazon Partnerlink) Ein 800-Seiten-Lexikon über die Weltliteratur für gut 18 Euro, da kann man nur wenig falsch machen. Habe es gerade bestellt und werde darüber berichten.

Schiller: Maria Stuart

Burgtheater 13.2.02 Regie: Andrea Breth Elisabeth: Elisabeth Orth Maria Stuart: Corinna Kirchhoff Graf von Leicester: Michael König Mortimer: Nicholas Ofczarek Kompositorisch eines seiner besten Stücke, Privates und Öffentliches, Psychologisches und Politisches werden brillant ausbalanciert. Andrea Breth verläßt sich erfolgreich auf die Sprache Schillers und lieferte eine – im besten Sinn des Wortes – klassische Inszenzierung…
Weiterlesen

Goethe: Ästhetische Schriften

Diese Ausgabe basiert auf Text und Kommentar der Frankfurter Ausgabe und wurde von mir als Leseausgabe angeschafft. Der sechste Band versammelt u.a. auf etwa 200 Seiten (ohne Kommentar) zentrale ästhetische Schriften Goethes, die von einer klugen Auswahl zeugen und einen brauchbaren Überblick geben. Der Kommentar erschien mir im Vergleich zur Münchner Ausgabe etwas knapp, aber…
Weiterlesen

Platon über Konfliktmanagement

Immer noch bin ich mir unschlüssig darüber, ob es faszinierend oder doch eher deprimierend ist, wie wenig sich menschliche Verhaltensweisen in den – sagen wir einmal – letzten 2500 Jahren verändert haben. So passt folgende Empfehlung aus dem siebten Brief Platons erschreckend genau auf den Nahost-Konflikt: […] dann muss ein jeder, dem göttliche Gnade auch…
Weiterlesen

Fontane: Grete Minde

Aufbau TB (Amazon Partnerlink) Historische Novellen sind heikel, denn man muss eine adäquate Sprache dafür finden, ohne in manierierte Anachronismen zu verfallen. Fontane gelingt das in „Grete Minde“ ausgezeichnet und er schuf damit einen Klassiker des Genres.

Goethe lobt die Übersetzer

Aus: German Romance Wer die deutsche Sprache versteht und studiert, befindet sich auf dem Markte wo alle Nationen ihre Waren anbieten, er spielt den Dolmetscher, in dem er sich selbst bereichert. Und so ist jeder Übersetzer anzusehen, daß er sich als Vermittler dieses allgemeinen geistigen Handels bemüht, und den Wechseltausch zu befördern sich zum Geschäft…
Weiterlesen

Iwan Bunin: Der Sonnenstich. Erzählungen

Reclam UB (Amazon Partnerlink) Dieser kleine Erzählungsband ist meine erste Bekanntschaft mit dem oft als Prosakünstler ersten Ranges gelobten Autor. Dass Bunin in der klassischen russischen (und damit europäischen) Erzähltradition steht, ist offensichtlich. Seine von der literarischen Moderne unberührten Texte sind bis ins Detail durchkomponiert. Man wird teilweise an Thomas Mann erinnert und es ist…
Weiterlesen