Kategorie: Klassiker

Schiller über Goethe (1)

Brief an Christian Gottfried Körner vom 2. Februar 1789: Oefters um Goethe zu sein, würde mich unglücklich machen: er hat auch gegen seine nächsten Freunde kein Moment der Ergießung, er ist an nicht zu fassen; ich glaube in der That, er ist ein Egoist in ungewöhnlichem Grade. Er besitzt das Talent, die Menschen zu fesseln,…
Weiterlesen

Schiller über Schönheit in der Kunst

Brief an Christian Gottfried Körner vom 25. Dezember 1788: Kurz, ich bin überzeugt, daß jedes Kunstwerk nur sich selbst d.h. seiner eigenen Schönheitsregel Rechenschaft geben darf, und keiner andern Forderung unterworfen ist. Hingegen glaube ich auch festiglich, daß es gerade auf diesem Wege auch alle übrigen Forderungen mittelbar befriedigen muß, weil sich jede Schönheit doch…
Weiterlesen

Bernard Knox: Dante

The New York Review of Books 18/2001 Anlass des Aufsatzes sind eine Reihe von neuen Büchern zu Dante, darunter eine von Knox nicht nur wegen ihres Kommentars gepriesene Neu-Übersetzung der Göttlichen Komödie von Robert Hollander, von dem auch noch Dante: His Life And Works vorliegt. Beide Publikationen sind nach Ansicht des Rezensenten unverzichtbar für an…
Weiterlesen

Walter Fanta und der Musil-Nachlass

Seit vielen, vielen Jahren beschäftigt sich Walter Fanta unermüdlich mit dem Musil-Nachlass. In seinem Buch „Die Entstehungsgeschichte des ‚Mann ohne Eigenschaften’“ sind wichtige Teile seiner Forschungen nun publiziert. Eine Rezension von Regina Schaunig.

Goethe und Lessing

Wilfried Barner schrieb eine Studie über dieses lohnenswerte Thema, Vera Viehhoever die Rezension darüber.

Neue Thomas-Mann-Ausgabe (Fortsetzung)

Offenbar legt der S. Fischer Verlag großen Wert auf seine Darstellung, die Verzögerung der Publikation sei durch technische Schwierigkeiten bedingt. So ist in einem Brief der Presseabteilung zu lesen: Aufgrund von technischen Schwierigkeiten wird sich der Start der GKFA auf das Frühjahr 2002 verschieben: Die Standards der SGML- und XML-gestützten Publikationen haben sich in den…
Weiterlesen

Balzac: Ursule Mirouet

Je mehr Romane von Balzac ich lese, desto klarer wird mir, dass meine Vorbehalte immer größer werden. Vor allem, wenn er zu schreiben aufhört, und zu denken anfängt, ist es manchmal kaum auszuhalten. Beim vorliegenden Buch ist eine enthusiastisch-affirmative Darstellung des zeitgenössischen esoterischen Aberglaubens (Swedenborg, Mesmer) zu beklagen. Aber damit nicht genug, dieser Hokuspokus dient…
Weiterlesen

Herodot: Historien (3)

Buch III und IV Kröner Selten kommt es vor, dass ich während einer Lektüre die Ausgabe des Buches wechsle. Für die ersten beiden Bücher griff ich zur dtv-Ausgabe. Deren Übersetzung erscheint etwas frischer, allerdings entbehrt sie des Kommentars, weshalb ich mich letztendlich für die verstaubtere Kröner-Edition (Übersetzer: A. Horneffer) entschied. Der Kommentar entspricht leider nicht…
Weiterlesen

“Die Einsamkeit, die Natur und meine Feder, dies ist mein einziger Genuß”

Benedikt Erenz, einer der eloquentesten Liebhaber der Literatur des 18. Jahrhunderts, über Christian August Fischer (1771-1829). Anlass ist eine neue Biographie. Die Zeit 48/2001: So schrieb er dahin.

Details zur geplanten Frankfurter Thomas-Mann-Ausgabe

Heute brachte die Post „‚Die Welt ist meine Vorstellung‘. Eine Einführung in die Große kommentierte Frankfurter Ausgabe der Werke von Thomas Mann“. Vielleicht, weil ich die Ausgabe bereits komplett subskribierte, vielleicht auch, weil ich regelmäßig Presseinformationen erhalte. Der kleine Band geht detailliert auf die Editionsprinzipien ein: Im Rückblick auf die Literatur des 20. Jahrhunderts erscheint…
Weiterlesen