Kategorie: Klassiker

Oscar Wilde: Ein idealer Gatte

Theater in der Josefstadt am 16. November 2001 Michael Dangl, Peter Scholz, Franz Robert Wagner u.a. Regie: Michael Gampe Die Josefstadt macht gediegenes und deshalb manchmal langweiliges Theater. Von Langeweile konnte in diesem Fall jedoch nicht die Rede sein, dafür sorgten die in bekannter Manier geistreichen Dialoge Wildes. Ich bezweifle allerdings, ob eine Aneinanderreihung treffender…
Weiterlesen

Schiller über ungeliebte Lektüren & Geschichte

Brief an Christian Gottfried Körner vom 7. Januar 1788: Ich selbst, der ich jezt genöthigt bin seichte, trockne und geistlose Bücher zu lesen, was gäbe ich drum, wenn mir einer die Niederländische Geschichte nur so in die Hände lieferte, wie ich sie dem Publikum vielleicht liefern werde. Auf der Straße, die man gehen muß, dankt…
Weiterlesen

Schiller und der Klatsch in Weimar

Brief an Christian Gottfried Körner vom 29. August 1787: Von den hiesigen großen Geistern überhaupt kommen einem immer närrische Dinge zu Ohren. Herder und seine Frau leben in einer egoistischen Einsamkeit und bilden eine Art von heiliger Zwei-Einigkeit, von der sie jeden Erdensohn ausschließen. Aber weil beide stolz beide heftig sind, so stößt diese Gottheit…
Weiterlesen

Schlüsselroman des spanischen Barock

Oft werden an dieser Stelle die Verlage wegen ihrer zögerlichen Publikationspraxis kritisiert, weshalb die Ausnahmen besondere Erwähnung verdienen. So legt der Ammann Verlag einen opulenten spanischen Barockroman erstmals vollständig auf Deutsch vor, nämlich „Das Kritikon“ des Baltasar Gracián. Martin Ebel stellt das Buch in einer ausführlichen Rezension vor.

Thomas-Mann-Ausgabe erst im Frühjahr

Eine Mail von meinem Buchhändler: Betreff: Subskription „Thomas Mann – Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe“ Sehr geehrter Herr Köllerer, wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass sich der Erscheinungstermin der Subskription „Thomas Mann (GKFA)“ auf Frühjahr 2002 verschoben hat. Grund dafür sind technische Probleme bei der Produktion. Sobald der erste Band bei uns eintrifft werden Sie von…
Weiterlesen

Schiller über Goethe

Brief an Christian Gottfried Körner vom 12. August 1787: Diese Tage bin ich auch in Göthens Garten gewesen beim Major v. Knebel seinem intimen Freund. Göthens Geist hat alle Menschen, die sich zu seinem Zirkel zählen, gemodelt. Eine stolze philosophische Verachtung aller Speculation und Untersuchung, mit einem biß zur Affectation getriebenen Attachement an die Natur…
Weiterlesen

Schiller über den “Nutzen” von Predigten

Brief an Christian Gottfried Körner vom 12. August 1787: Herders Predigt hat mir besser als jede andre die ich in meinem Leben zu hören bekommen habe, gefallen – aber ich muß Dir aufrichtig gestehen, daß mir überhaupt keine Predigt gefällt. Das Publikum zu welchem ein Prediger spricht, ist viel zu bunt und ungleich, als daß…
Weiterlesen

Herodot: Historien (2)

Buch II dtv Bibliothek der Antike Das zweite Buch handelt ausschließlich von Ägypten, was sich spätestens seit dem „Englischen Patienten“ herumgesprochen haben dürfte. Herodot scheint sich also der überragenden Bedeutung der ägyptischen Kultur bewusst gewesen zu sein, weshalb ihn auch des öfteren beschäftigt, was die Hellenen von den Ägyptern übernommen haben. Inkonsistenzen in diversen mythologischen…
Weiterlesen

Neue Gutzkow-Ausgabe

Der Oktober Verlag kündigt eine neue, historisch-kritische Ausgabe der Werke Karl Gutzkows an, ein Unternehmen, das zweifelsfrei Sympathie verdient. Möge es im Gegensatz zu vielen anderen Editionen über die ersten beiden Bände hinauskommen! Weiterführender Link: Gutzkow Digitale Gesamtausgabe

Fick, Monika: Lessing-Handbuch

„Leben – Werk – Wirkung“ (Amazon Partnerlink) Stuttgart u. Weimar: Metzler 2000. (Rezensiert von Sikander Singh auf IASL.)