Kategorie: Klassiker

Die beiden neuen Übersetzungen des “Moby Dick”…

… sind Gegenstand einer ausführlichen Rezension von Uwe Pralle in der NZZ [Perlentaucher.

Herodot: Historien (1)

Einführung von Detlev Fehling Buch I dtv Bibliothek der Antike In die „Historien“ hineingelesen hatte ich schon mehrmals, zu einer Lektüre des Gesamtwerks kam es bis jetzt noch nie. Ein Versäumnis dem ich nun behutsam – also Buch für Buch – abhelfen will. Die dtv-Ausgabe greift auf die Übersetzung von Walter Marg zurück. Ein Kommentar…
Weiterlesen

250 Jahre Encyclopédie

Der kürzlich in der Anderen Bibliothek erschienene Prachtband mit ausgewählten Artikeln aus Diderots Encyclopédie ist umstritten, in der aktuellen ZEIT-Literaturbeilage findet sich ein Verriss mit plausiblen Argumenten. Dieser für Telepolis geschriebene Beitrag gibt einen kurzen Überblick über Diderots Projekt.

Doderers literarischer Kommentar zur Psychoanalyse

„Die Dämonen“ Ganz bescheiden im Gefolge Tlopatsch’s war auch Fräulein Wiesinger, die Pianistin, erschienen, kurzsichtig und stupsnäsig […] Sie war jedoch nicht dumm, nur ganz und gar verschroben, unheilbar aber erst durch den Umstand geworden, daß sie einmal einem Psychoanalytiker in die Hände geraten war, nach dazu als Halbwüchsige, und obendrein: der Mann war imstande…
Weiterlesen

Lutz-W. Wolff: Heimito von Doderer

rororo Monographie (Amazon Partnerlink) Von der Lektüre „Der Dämonen“ angeregt, las ich zum zweiten Mal diese solide Einführung in Doderers Leben & Werk. Beides wird in einem ausgewogenen Verhältnis behandelt und Doderes ästhetische Vorstellungen kommen dabei nicht zu kurz. Als Auftakt für eine ausführlichere Beschäftigung mit dem Autor sehr geeignet.

Schiller über das Leben im Kloster

Brief an Christian Gottfried Körner vom 8. August 1787: Ich habe noch nie ein Frauenkloster gesehen und wollte es bei dieser Gelegenheit. Die Schwester der alten Arnim ist dort Superiorin und das jüngste Fräulein ist eine Pensionaire darin […] Ich liess mir die Einrichtung und Lebensart erzählen, und fand es wahr, was man von den…
Weiterlesen

Heimito von Doderer: Die Dämonen

Die letzte Woche meines Urlaubs war rund um dieses Mammutwerk organisiert. Der enorme Zeitaufwand für die Lektüre hat sich allerdings gelohnt, trotz einiger Einwände, die Doderers literarische Leistung nur wenig schmälern. Diese besteht vor allem in der Schaffung eines riesigen doppelbödigen fiktionalen Kosmos samt mehreren Dutzend höchst lebendig geschilderten Charakteren und der Verknüpfung der verschiedensten…
Weiterlesen

Die Achilla-Presse…

…ist einer jener Kleinverlage, welche maßgeblich zur Verlagskultur beitragen. Erwähnt sei hier nur die monumentale Ausgabe von Melvilles „Mardi“.

Schiller über Geschichte

Brief an Christian Gottfried Körner vom 15. April 1786: Täglich wird mir die Geschichte theurer. Ich habe diese Woche eine Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs gelesen, und mein Kopf ist mir noch ganz warm davon. Daß doch die Epoche des höchsten Nationen-Elends auch zugleich die glänzendste Epoche menschlicher Kraft ist! Wie viele große Männer giengen aus…
Weiterlesen

Richard Holmes: Triumph of an Artist

The New York Review of Books 14/2001 Aufschlussreicher Artikel* über den Stand der James-Boswell-Forschung anhand zweier Neuerscheinungen. Es findet seit einigen Jahren eine Neubewertung seines Werkes statt, d.h. er wird nicht mehr nur als Eckermann von Dr. Johnson gesehen. * …der sich mittlerweile im kostenpflichtigen Teil des NYRB-Archivs befindet.