Kategorie: Klassiker

Schiller über Lesen und Bildung

Brief an Christian Gottfried Körner vom 15. April 1786: Ich muss ganz andre Anstalten treffen mit Lesen. Ich fühle es schmerzlich, daß ich noch so erstaunlich viel lernen muß, säen muß um zu Aerndten. Im besten Erdreich wird der Dornstrauch keine Pfirsiche tragen, aber eben sowenig kann der Pfirsichbaum in einer leeren Erde gedeihen. Unsre…
Weiterlesen

Seneca über den Zorn

Zeitlos aktuell, leider. Novartus, du hast mich aufgefordert, ich solle darüber schreiben, wie der Zorn beschwichtigt werden könne, und nicht zu Unrecht, wie mir scheint, fürchtest Du diese Leidenschaft besonders, da sie am meisten von allen widerwärtig und tollwütig [ist]. Den übrigen nämlich wohnt noch etwas Ruhiges und Gelassenes inne, diese ist ganz und gar…
Weiterlesen

Neue Thomas-Mann-Ausgabe

Wie konnte mir das entgehen: Ab Herbst erscheint eine neue Ausgabe der Werke Thomas Manns, die „Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher“ (GKFA). Als Auftakt sollen die „Buddenbrooks“ publiziert werden. Geplant sind 58 Bände. Hier Links zu weiterführenden Informationen: Thomas Mann im S. Fischer Verlag

Helmut Koopmann: Schillers Leben in Briefen

Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Darmstadt 2001 bzw. Böhlau (Amazon Partnerlink) Angesichts der vergleichsweise tristen Editionslage – keine Ausgabe des Briefwechsels mit Körner ist greifbar – ein lobenswertes Unterfangen. Koopmann stellt Auszüge aus Schillers wichtigsten Briefwechseln zusammen, denen jeweils ein Kommentar vorangestellt ist. Kurze Auszüge waren an dieser Stelle bereits zu lesen, weitere werden in losen Abständen folgen.…
Weiterlesen

Thomas Bernhard: Alte Meister – dramatisiert

Akademietheater Wien 8.9. 2001 Endlich war es mir gelungen eine der begehrten Karten für „Die Möwe“ in der Inszenierung Luc Bondys zu bekommen. Zu früh gefreut: Jutta Lampe erkrankte und als Ersatz wurde eine dramatisierte Fassung von Bernhards „Alte Meister“ gegeben (Regie und Dramaturgie: Stephan Müller, Claudia Hamm). Vier Schauspieler schlüpften in die Rolle des…
Weiterlesen

Schiller über Interdisziplinarität

Brief an Christian Gottfried Körner vom 7. Mai 1785: Ihre Wanderung durch die Wißenschaften, liebster Freund, die Sie mir so lebhaft beschrieben haben, darf Sie niemal gereuen. Es ist immerhin von entschiedenen Nutzen, wenn man in einem Felde zu Hauße, und in den übrigen kein ganzer Fremdling ist. Sie haben Ihren Geist in zerschiednen Sphären…
Weiterlesen

Ein erkenntnistheoretischer Hinweis Schillers

(…für den postmodernen Theoretiker von heute.) Brief an Ludwig Ferdinand Huber vom 30. September 1790: Dazu kommt, daß an sich dunkle Materien es durch eine dunkle und schwankende Bildersprachen noch mehr werden.

Web-Tipp: Kindlers Neues Literatur-Lexikon

Die CD-ROM-Version wird von Michael Wögerbauer einer ausführlichen Kritik unterzogen.

Schiller über den richtigen Gebrauch der Zeit

Brief an Ludwig Ferdinand Huber vom 28. August 1787: Glaube mir es steht unendlich viel in unserer Gewalt, wir haben unser Vermögen nicht gekannt – dieses Vermögen ist die Zeit. Eine gewißenhafte sorgfältige Anwendung dieser kann erstaunlich viel aus uns machen. Und wie schön wie beruhigend ist der Gedanke, durch den bloßen richtigen Gebrauch von…
Weiterlesen

Schillers Bücherwünsche als er sich in Bauerbach versteckt hielt

Brief an Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald vom 9. Dezember 1782: Sie waren so gütig meiner Bitte zuvorzukommen, und mir in meinen literarischen Bedürfnissen Vorschub zu versprechen. Ich bin also so frei Ihnen ohngefehr diejenigen Schriften zu merken, die mir zuerst einfallen, und meinen gegenwärtigen Wunsch am nächsten liegen. Sie sind: Leßings kritische Schriften, also ohngefehr…
Weiterlesen