Kategorie: Klassiker

Ibsen: Rosmersholm

3 SAT, Burgtheater Wien Seit Monaten versuche ich für diese Inszenierung im Wiener Akademietheater Karten zu bekommen – vergeblich. Gestern schließlich eine Aufzeichnung im Fernsehen. Peter Zadek inszeniert zurückhaltend, läßt sich ruhig auf die Dialoge ein, verläßt sich auf die Gestaltungskraft der Schauspieler Gert Voss (Johannes Rosmer), Angela Winkler (Rebecca) und Peter Fitz (Dr. Kroll).…
Weiterlesen

Grillparzer: Selbstbiographie

Bibliothek Deutscher Klassiker, Band 1 bzw. J. G. Hoof (Amazon Partnerlink) Sicher einer der interessantesten autobiographischen Texte der deutschsprachigen Literatur. 1853 entstanden, unvollendet im Nachlass aufgefunden und 1872 erstmals publiziert. Grillparzer legt einen Schwerpunkt auf seine Kinder- und Jugendzeit, wohl auch um die Entwicklung seines komplexen Charakters zu veranschaulichen. Einerseits ist er ständig von Unsicherheit…
Weiterlesen

James Joyce: Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

Bibliothek Suhrkamp (Amazon Partnerlink) Die Lektüre von Klassikern der Moderne hat auf mich nicht selten einen eigenartigen Effekt: Die Gegenwartsliteratur wirkt dagegen vergleichsweise schlicht. Das ist selbstverständlich vereinfachend und ungerecht, trotzdem ist es erstaunlich, wie wenig heute Mainstream-Literaten von den erzähltechnischen Möglichkeiten Gebrauch machen, die Autoren wie Joyce, Woolf, Kafka oder Döblin zur Perfektion brachten.

Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre (1821)

Münchner Goethe-Ausgabe Band 17 (Amazon Partnerlink) Die Erstfassung von 1821 ist nur halb so lang wie die zweite und endgültige Fassung der Wanderjahre, die acht Jahre später erschienen ist. Nicht zuletzt deshalb wirkt der Roman auf heutige Leser moderner, weil disparater. Eigenartige Mischung aus Elementen der Aufklärung, wie das Plädoyer für ein humanes Justizsystem und…
Weiterlesen

Albert Schlögl: Herodot

Eine der besten Monographien der Reihe. Umfassendes Eingehen auf geistesgeschichtliche Bezüge ebenso wie kritische Auseinandersetzung mit vorherrschenden Positionen der Herodot-Forschung. Vertretene Minderheitenmeinungen werden als solche gekennzeichnet und durch schlüssige Argumente plausibel gemacht. Schlögel schließt sich beispielsweise der Meinung an, dass viele Quellenangaben bei Herodot fingiert sind, was nach wie vor von vielen Kollegen als „Tabubruch“…
Weiterlesen

Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Fischer Hardcover (Amazon Partnerlink) Nach 10 Jahren längst fällige Zweitlektüre. Die Suche nach direkten Anspielungen zu Goethes Wilhelm Meister war weniger ergiebig, der Bezug zum Genre des Bildungsromans desto mehr. Mit besonderem Interesse gelesen: Das Gespräch zwischen Krull und Prof. Kuckuck über naturhistorische und -wissenschaftliche Themen.