Kategorie: Klassiker

F. Scott Fitzgerald: The Great Gatsby

Nie war die formale Vielfalt der Weltliteratur größer als im letzten Jahrhundert. Auf der einen Seite gibt es Werke von größter Komplexität wie den grandiosen Ulysses oder von beeindruckender Intellektualität wie den Mann ohne Eigenschaften. Auf der anderen Seite gibt es scheinbar schlichte Bücher wie The Great Gatsby, deren Sprache auf den ersten Blick einfach…
Weiterlesen

Réjean Ducharme: Von Verschlungenen verschlungen

Kindheit als zynisches Sprachkunstwerk Über vier Jahrzehnte dauerte es, bis sich für den sprach- und bildgewaltigen französischen Roman »Von Verschlungenen verschlungen« ein Übersetzer fand. Das Warten auf die dunkle, zynische Kritik wider das Großbürgertum hat sich gelohnt. Réjean Ducharmes ebenso einflussreicher wie ungewöhnlicher Roman L’avalée des avalés (Von Verschlungenen verschlungen) ist 45 Jahre nach seinem…
Weiterlesen

Bibliomane John Sutherland

John Sutherland kam mir erst kürzlich unter, obwohl er in englischsprachigen Literaturzirkeln offenbar ziemlich bekannt ist. Nach allem, was ich bisher las, scheint er mir eine Art englischer Rolf Vollmann zu sein, der jede Menge Bücher über Bücher schrieb. In der aktuellen New York Review of Books wird sein jüngstes Werk besprochen, genauer: verrissen, das…
Weiterlesen

Joyce Carol Oates über Charles Dickens

Für die New York Review of Books No. 13/2012 schrieb Joyce Carol Oates den lesenswerten Essay The Mystery of Charles Dickens. Anlass ist Claire Tomalins neue Dickens-Biographie, die auch bei mir einen prominenten Platz in meinem Stapel ungelesener Bücher einnimmt. Is Dickens the greatest of English novelists? Few would contest that he is the most…
Weiterlesen

August Strindberg: Inferno

Nach den diversen Jubiläumsfeierlichkeiten wollte ich wieder einiges von Strindberg lesen. Inferno war aber gleich ein kompletter Reinfall. Der mehr oder weniger autobiographische Roman spielt in Paris. Die erzählten Ereignisse sind aber entweder nur mäßig interessant oder intellektuell ärgerlich, wie alles, was in Richtung der seltsamen alchimistischen Experimente geht, die ja auch Strindberg selbst beschäftigten.…
Weiterlesen

Gert Hofmann: Die Rückkehr des verlorenen J.M.R. Lenz nach Riga

Darf ein deutschsprachiger Autor nach dem famosen Lenz des Georg Büchner eine weitere Erzählung über J.M.R. Lenz schreiben? Selbstverständlich! Vor allem, wenn es sich um ein Sprachtalent wie Gert Hofmann handelt. Hofmanns Erzählung setzt dort ein, wo Büchner aufhört, und beschreibt Lenz‘ Rückkehr nach Riga zu seiner Familie. Er trifft dort nach vielen Jahren auf…
Weiterlesen

Shakespeare im British Museum

Hier darf der Hinweis auf die große neue Ausstellung des British Museum nicht fehlen: Shakespeare: Staging the World. Sähe ich sehr gerne, werde aber bis Ende November wohl nicht nach London kommen, und begnüge mich deshalb mit den Ausstellungsberichten, etwa in der NZZ und im The Economist.

Choderlos des Laclos: Gefährliche Liebschaften

Anzügliche Literatur war zur Zeit der französischen Aufklärung nichts Ungewöhnliches, kaum ein Buch erreichte allerdings den Bekanntheitsgrad der Gefährlichen Liebschaften. Das Anzügliche ist bei des Laclos nämlich nur eine Beigabe zu einem beißenden Gesellschaftsporträt der Aristokratie des Ancien Regime. Der Briefroman erschien 1782 anonym und wurde mit erfolgsversprechender Entrüstung aufgenommen. Die 175 Briefe des Romans…
Weiterlesen

Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte

Schöne Jugend Der Mund eines Mädchens sah so angeknabbert aus. Als man die Brust aufbrach, war die Speiseröhre so löcherig. Schließlich in einer Laube unter dem Zwerchfell fand man ein Nest von jungen Ratten. Ein kleines Schwesterchen lag tot. Die andern lebten von Leber und Niere, tranken das kalte Blut und hatten hier eine schöne…
Weiterlesen

Das Trojanische Pferd

Kasino des Burgtheaters 7. Juni 2012 Regie: Matthias Hartmann Musik: Karsten Riedel, Joeri Cnapelinckx mit Therese Affolter Bernd Birkhahn Franz Csencsits Sven Dolinski Stefanie Dvorak Lucas Gregorowicz Sabine Haupt Philipp Hauß Daniel Jesch Fabian Krüger Oliver Masucci Juergen Maurer Christiane von Poelnitz Sylvie Rohrer Catrin Striebeck Adina Vetter Sara Zangeneh Nach dem Erfolg des furiosen…
Weiterlesen