Kategorie: Renaissance (Klassiker)

Erasmus von Rotterdom: Adagia. Der Sprichwörtliche Weltbürger

Der deutschsprachige Buchmarkt wird nicht gerade von den Büchern des Erasmus von Rotterdam überschwemmt, obwohl er sicher zu einer der spannenderen Persönlichkeiten der europäischen Geistesgeschichte zählt. Wer sich einmal unterhaltsam mit ihm beschäftigen will, dem sei das biographische Buch Stefan Zweigs (Notiz) empfohlen. Deshalb hier mein Hinweis auf dieses kurze Büchlein, das aus seiner Sprichwort-Sammlung…
Weiterlesen

Stephen Greenblatt: Tyrant. Shakespeare on Politics

Klassikerkenner*innen wissen, dass Stephen Greenblatt schon viele gute Bücher über Shakespeare schrieb. Dieses stellt aber ein besonderen Kunstgriff dar, weil es sich in Wahrheit eindeutig auch um ein Buch über Trump handelt, obwohl dessen Name kein einziges Mal genannt wird, oder ein expliziter Kontext hergestellt würde. Greenblatts Beschreibungen von diktatorischen Ambitionen sind aber in dieser…
Weiterlesen

Gernot Plass: Macbeth. Reine Charaktersache

Theater an der Gumpendorfer Straße 14.12. 18 Regie: Gernot Plass Schauspieler: Jens Claßen Julian Loidl Raphael Nicholas Lisa Schrammel Georg Schubert Elisa Seydel Das kleine Theater an der Gumpendorfer Straße macht sich seit einigen Jahren einen guten Namen mit in die Gegenwart transponierten Klassikerinszenierungen. Dahinter steckt konzeptuell Gernot Plass, der sich zuletzt Shakespeares Macbeth vornahm.…
Weiterlesen

Shakespeare: Measure for Measure

Shakespeares einziges Stück, das in einem fiktiven Wien spielt, darf hier natürlich nicht fehlen. Measure for Measure zählt zu den schwieriger zu verstehenden Dramen des Autors. Traditionell wurde es gerne zu den Komödien gezählt, heute bezeichnet man es oft als „problem play“, weil es auf eine interessante Weise auch Elemente der Tragödie enthält. Vieles weist…
Weiterlesen

Neue Biographie über Montaigne

Eine neue Biographie über Montaigne kann an dieser Stelle natürlich nicht unerwähnt bleiben. Sie ist von mir auch bereits vorbestellt: Philippe Desan: Montaigne. A Life. Diese Neuerscheinung nimmt Adam Gopnik wiederum zum Anlass für einen ausführlichen Essay über Montaigne im New Yorker, betitelt Montaigne on Trial. What do we really know about the philosopher who…
Weiterlesen

Montaigne analysiert die Griechenlandkrise

Die Untertanen eines im Geben maßlosen Fürsten werden maßlos im Fordern. Nicht die Billigkeit machen sie zu ihrer Richtschnur, sondern das Beispiel. Wir hätten oft wahrhaftig allen Grund, über unsre Unverschämtheit zu erröten […] Schon im Wort „Freigebigkeit“ schwingt ja „Freiheit“ mit. Ginge es nach uns, hätten wir nie genug: Das Empfangene zählt nicht mehr…
Weiterlesen

Svend Gade, Heinz Schall: Hamlet (1921)

Filmcasino 9.3. 2014 Heidelinde Gratzl: Akkordeon Jovan Torbica: Kontrabass Dieser Hamlet war für mich eine völlige Überraschung: Hamlet wurde nicht nur von Asta Nielsen gespielt, sondern war auch in der Geschichte in Wahrheit eine Frau. Gertrude brachte nämlich ein Mädchen zur Welt, gab es aber als Jungen aus, um die Thronfolge zu sichern. Das löst…
Weiterlesen

Cäsar muss sterben

Filmcasino 3.2. 2013 Italien 2012 Regie: Paolo und Vittorio Taviani Es ist ja immer so leicht gesagt, dass kaum jemand besser als Shakespeare die menschliche Natur ins Mark getroffen hat und seine Werke deshalb so zeitlos und universell gültig sind. Cäsar muss sterben zeigt grandios, was damit gemeint ist. Eine Gruppe Schwerverbrecher in einem italienischen…
Weiterlesen

Shakespeare im British Museum

Hier darf der Hinweis auf die große neue Ausstellung des British Museum nicht fehlen: Shakespeare: Staging the World. Sähe ich sehr gerne, werde aber bis Ende November wohl nicht nach London kommen, und begnüge mich deshalb mit den Ausstellungsberichten, etwa in der NZZ und im The Economist.

Frank Kermode: The Age of Shakespeare

Kermodes übersichtliches Werk über einen meiner Lieblingsklassiker ließ ich mir als Hörbuch vorlesen. Man kategorisiert The Age of Shakespeare am besten als Einführung. Kermode macht den Leser auf eine erfreulich unprätentiöse Weise mit den wichtigsten Fakten bekannt, die man wissen sollte, wenn man sich mit Shakespeares Dramen beschäftigt. Kermode erläutert den historischen Kontext ebenso wie…
Weiterlesen