Kategorie: Kulturveranstaltungen

Rossini: L’Italiana in Algeri

Wiener Staatsoper 25.11 Musikalische Leitung: Marco Armiliato Mustafà, Bey von Algerien: Ildar Abdrazakov Lindoro, ein junger Italiener, Lieblingssklave des Mustafa: Maxim Mironov Isabella, italienische Dame: Stella Grigorian Elvira: Chen Reiss Zulma: Rachel Frenkel Haly: Hans Peter Kammerer Taddeo: Alfred Šramek Rossini komponierte diese opera buffa für das Publikum in Venedig, wo sie 1813 sehr erfolgreich…
Weiterlesen

21er Haus: Das neue Museum

Ein weiteres Museum in Wien ist eine gute Nachricht. Das dem Belvedere angegliederte Haus für zeitgenössische Kunst füllt das ehemalige 20er Haus mit neuem Leben, das in der jüngeren Kulturgeschichte Wiens eine wichtige Rolle spielte. Für 32 Millionen Euro wurde das Haus saniert und vor einigen Tagen neu eröffnet. Das Gebäude ist beeindruckend, allerdings als…
Weiterlesen

Altenberg Trio

Musikverein 15.11. Esther Haffner, Viola Franz Schubert Trio für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur, D 898 Johannes Brahms Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr. 1 g-Moll, op. 25 Viele Jahre lang, spielte das Alban Berg Quartett die Hauptrolle in meiner Kammermusik-Nahversorgung. Ich hatte ihren Wiener Zyklus abonniert bis sie sich Ende 2007 auflösten.…
Weiterlesen

Oberes Belvedere: Die neue Hängung

Das Obere Belvedere beherbergt die zweitwichtigste „klassische“ Gemäldesammlung in Wien nach dem Kunsthistorischen Museum. Der Bestand erstreckt sich vom Mittelalter bis zur klassischen Moderne (Klimt!). Vor einiger Zeit ordnete man die Bilder neu an. Heute hatte ich die erste Gelegenheit, die neue Hängung anzusehen. Der kleine mittelalterliche Bereich im Erdgeschoss blieb meiner Erinnerung nach gleich.…
Weiterlesen

Dantes Vision

Dommuseum 8.11. Wenn ich irgendwo „Dante“ lese, renne ich natürlich sofort in diese Richtung, selbst wenn sie mich ins Wiener Dommuseum führt. Die Göttliche Komödie zählt zu meinen Lieblingsbüchern, einige Notizen darüber gibt es selbstverständlich auch. Ziel der Ausstellung mit dem Untertitel Durch die Hölle zum Licht ist es, künstlerische Auseinandersetzungen mit dem berühmten Buch…
Weiterlesen

Angelo Soliman: Ein Afrikaner in Wien

Wien Museum 1.10. Der Name „Soliman“ begegnete mir zum ersten Mal als ich Musils Mann ohne Eigenschaften las. In ihm spielt Soliman, ein jugendlicher schwarzen Diener des Industriellen Arnheim, eine wichtige Nebenrolle. Recherchen ergaben schnell, dass Musil damit auf den berühmtesten Wiener Migranten des 18. Jahrhundert anspielte: Angelo Soliman (ca. 1721-1796). Der Kindersklave landete nach…
Weiterlesen

Arthur Schnitzler: Das weite Land

Burgtheater 7.10. Regie und Bühne: Alvis Hermanis Friedrich Hofreiter, Fabrikant: Peter Simonischek Genia, seine Frau: Dörte Lyssewski Anna Meinhold-Aigner, Schauspielerin: Corinna Kirchhoff Otto, ihr Sohn: Lucas Gregorowicz Doktor von Aigner, der geschiedene Gatte der Frau Meinhold: Michael König Frau Wahl: Kirsten Dene Erna, ihre Tochter: Katharina Lorenz Doktor Franz Mauer: Falk Rockstroh Die Wiener Gazetten…
Weiterlesen

Friedrich Schiller: Der Parasit

Burgtheater Regie: Matthias Hartmann Narbonne: Udo Samel Madame Belmont, seine Mutter: Kirsten Dene Charlotte, seine Tochter: Yohanna Schwertfeger Selicour: Michael Maertens La Roche: Oliver Stokowski Firmin: Johann Adam Oest Karl Firmin: Gerrit Jansen Michel, Kammerdiener: André Meyer Robineau, Selicours Vetter: Dirk Nocker Schiller als Autor zu nennen, ist eigentlich nur bedingt korrekt. Das Stück stammt…
Weiterlesen

Shakespeare: Richard II.

Burgtheater 7.6. Eine Produktion des Berliner Ensembles Regie: Claus Peymann Herzogin von Gloster, ein Fräulein, Herzogin von York: Maria Happel Herzog von Gant, Bischof von Carlisle: Martin Schwab Heinrich Bolingbroke, sein Sohn: Veit Schubert König Richard II.: Michael Maertens Königin Isabel: Dorothee Hartinger Das Burgtheater hatte in den letzten Jahren keine gute Hand mit Shakespeare-Inszenierungen.…
Weiterlesen

Zwischenfälle

Akademietheater 1.6. Regie: Andrea Breth mit Andrea Clausen Corinna Kirchhoff Elisabeth Orth Johanna Wokalek Gerrit Jansen Roland Koch Markus Meyer Hans-Michael Rehberg Udo Samel Peter Simonischek Andrea Breth halte ich für eine der besten Gegenwarts-Regisseurinnen und war deshalb sehr auf ihr neues Projekt gespannt. Das dramaturgische Konzept ist denn auch sehr ungewöhnlich: Es wird eine…
Weiterlesen