Kategorie: Kulturveranstaltungen

James Cook und die Entdeckung der Südsee

Museum für Völkerkunde 23.5. In einer ungewöhnlich umfangreichen Ausstellung würdigt das Museum für Völkerkunde das Lebenswerk des James Cook. Mit seinen Entdeckungsfahrten leistete dieser bekanntlich mehr für die Aufklärung als so mancher Schreiberling des 18. Jahrhunderts. Dieser geistesgeschichtliche Aspekt wird in der Ausstellung gestreift, hätte aber ausführlicher berücksichtigt werden können. Der Fokus der Ausstellung liegt,…
Weiterlesen

Richard Strauss: Salome

Wiener Staatsoper 24.5. Dirigent: Leif Segerstam Inszenierung: Boleslaw Barlog Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose Herodes: Thomas Moser Herodias: Elisabeth Kulman Salome: Nancy Gustafson Jochanaan: Juha Uusitalo Salome gehört sicher zu denjenigen Opern, über deren Aktualität man nicht lange diskutieren muß. Ignorantes Prophetentum und klinisch psychologisch deviantes Verhalten findet sich in der Gegenwart zuhauf. Salome würde…
Weiterlesen

100 Prozent Wien – Eine statistische Kettenreaktion

Wiener Festwochen 29.5. Regie: Rimini Protokoll Theater der ganz anderen Art gab es gestern in der Halle E des Museumsquartiers zu sehen. Hundert Wiener wurden nach allen Regel der statistischen Kunst ausgewählt, um alle Wiener zu repräsentieren. Zu Beginn stellten sich alle kurz vor: Vom Kleinkind über den eben sponsionierten Exstudenten mit 37 Jahren bis…
Weiterlesen

Nordkorea in Wien – ein Augenzeugenbericht

Museum für angewandte Kunst 25.5. Blumen für Kim Il Sung heißt die seltsame Ausstellung, die Peter Noever nach Wien in sein Museum holte. Der göttliche Kim Il Sung spielt die Hauptrolle, weshalb man natürlich am Eingang einen Metalldetektor passieren muss. Im ersten Stock sitzen zwei fröhlich wirkende Asiaten (gute Tarnung?), und der Gedanke liegt nahe,…
Weiterlesen

Shakespeare: Othello

Burgtheater 21.4. Regie: Jan Bosse Othello Joachim Meyerhoff Cassio, sein Leutnant Markus Meyer Jago, sein Fähnrich Edgar Selge Desdemona, Brabantios Tochter Katharina Lorenz Emilia, Jagos Frau Caroline Peters Für eine perfekte Theateraufführung müssen bekanntlich viele Elemente zusammenkommen: Ein plausibles, aussagekräftiges Regiekonzept; dessen handwerkliche Umsetzung (Bühnenbild, Schauspieler, Musik); die Leistungsfähigkeit der Schauspieler (und auch des Publikums!)…
Weiterlesen

Thomas Vinterberg: Das Begräbnis

Burgtheater 17.4. Regie: Thomas Vinterberg Helge, der verstorbene Vater Michael König Else, Helges Frau Corinna Kirchhoff Christian, Helges und Elses ältester Sohn Martin Wuttke Pia, Christians Frau Dörte Lyssewski Michael, Christians jüngerer Bruder Oliver Stokowski Helene, Christians Schwester Christiane von Poelnitz Sofie, Michaels zukünftige Frau Johanna Wokalek Besser könnte der Zeitpunkt für Vinterbergs Fortsetzung seines…
Weiterlesen

Orchester und Chor des Mariinski Theaters St. Petersburg

Konzerthaus 16.4. Dirigent: Valery Gergiev Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 1 f-moll op. 10 (1924-1925) Symphonie Nr. 2 H-Dur op. 14 «Widmung an den Oktober» (1927) *** Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 20 «Der 1. Mai» (1929) Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 (1945) So viel Schostakowitsch auf einen Schlag hörte ich in einem Konzert noch…
Weiterlesen

Bernhard: Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen

Berliner Ensemble im Akademietheater 11.4. Hermann Beil Claus Peymann Judith Strößenreuter Das Wiener Theaterpublikum ist anhänglich. Als Peymann zum ersten Mal die Bühne betrat, gab es spontan Szenenapplaus und auch am Ende dieses amüsanten Abends gab es viel Beifall. Das ideale Gastspiel also für Theaternostaliker. Thomas Bernhard schrieb drei Dramolette für Claus Peymann. Dieser spielt…
Weiterlesen

Otto Neurath – Gypsie Urbanism

Museum für angewandte Kunst 10.4. Dem Philosophen Otto Neurath eine Ausstellung zu widmen, ist eine glänzende Idee. Er war Mitbegründer des Wiener Kreises und damit eine wichtige Figur für die analytische Philosophie. Die Stadt Wien würdigt ihn übrigens mit einer scheußlichen Straße in einem noch scheußlicheren Industriegebiet weit weg vom Zentrum der Stadt. Mein Enthusiasmus…
Weiterlesen

Gustav Mahler und Wien

Theatermuseum 6.4. „leider bleibe ich ein eingefleischter Wiener“ ist der hübsche Titel dieser gelungenen Ausstellung im Wiener Theatermuseum. Gleichzeitig läuft dort noch die ebenfalls beachtliche Schau Thomas Bernhard und das Theater. Das ehemals unscheinbare Museum am Lobkovitzplatz entwickelt sich zu einer wichtigen Kulturstätte. Gustav Mahler hat Wien um die Jahrhundertwende maßgeblich geprägt. Weniger durch seine…
Weiterlesen