Kategorie: Kulturveranstaltungen

Bernard-Marie Koltès: Quai West

Burgtheater 1.4. Regie: Andrea Breth Maurice Koch: Sven-Eric Bechtolf Monique Pons: Andrea Clausen Cecile: Elisabeth Orth Rodolphe: Hans-Michael Rehberg Claire: Merle Wasmuth Charles: Philipp Hauß Fak: Nicholas Ofczarek Abad:Maynard Eziashi Andrea Breth verdanke ich mit Martin Kusej die besten Theaterabende der letzten Jahre. Beide inzensieren modern, verstehen aber im Gegensatz zu vielen Kollegen die Stücke…
Weiterlesen

Arcadi Volodos

Konzerthaus 20.3. Federico Mompou) Scènes d’enfants / Kinderszenen (1915-1918 Isaac Albéniz Seguidillas op. 232/5 (Cantos d’España) (1896) Córdoba op. 232/4 (Cantos d’España) (1896) Zambra granadina / Danza Oriental d-moll (1891 ca.) La Vega Robert Schumann Humoreske B-Dur op. 20 (1839) Franz Liszt Après une lecture de Dante / Fantasia quasi Sonata S 161/7 (Années de…
Weiterlesen

Prinz Eugen – Feldherr, Philosoph und Kunstfreund

Belvedere 14.3. Philosoph? So mag sich mancher angesichts des Untertitels der Ausstellung im Unteren Belvedere fragen, die dem Bauherrn dieses schönen architektonischen Ensembles gewidmet ist. In den einschlägigen Philosophiegeschichten jedenfalls ist Prinz Eugen zurecht nicht vertreten, was die Kuratoren der Schau aber offenbar nicht stört. Wobei wir gleich beim Schwachpunkt des Projekts angekommen wären: Es…
Weiterlesen

Kleist: Amphytrion

Akademietheater 28.2. Regie: Matthias Hartmann Jupiter, in der Gestalt des Amphitryon: Roland Koch Merkur, in der Gestalt des Sosias: Oliver Masucci Amphitryon, Feldherr der Thebaner: Michael Maertens Sosias, sein Diener: Fabian Krüger Alkmene, Gemahlin des Amphitryon: Dörte Lyssewski Charis, Gemahlin des Sosias: Karin Pfammatter Kleists subtile Identitätskomödie könnte auf der Bühne heutzutage weniger komisch wirken…
Weiterlesen

Sandro Botticelli

Städel Museum Frankfurt 13.2. Beim Durchblättern diverser Kunstbände zur Renaissance-Malerei fand ich Botticellis Bilder lange nicht übermäßig ansprechend. Die Farben wirkten blass im Vergleich zu Kollegen. Dann sah ich in der National Gallery in London zum ersten Mal Botticelli im Original, fand das hinreißend und stellte fest, dass sich seine subtile Malkunst einfach schlecht für…
Weiterlesen

Vermeer. Die Malkunst

Kunsthistorisches Museum 7.2. Es handelt sich um eine sehr kleine Ausstellung, die dem wohl berühmtesten Bild der Sammlung gewidmet ist. Während man sonst Vermeers Meisterwerk fast alleine und in Ruhe bewundern kann, drängen sich jetzt plötzlich Trauben von Menschen davor. Schautafeln erläutern diverse Aspekte des Gemäldes, das in den letzten Jahren diverse naturwissenschaftliche Untersuchungen über…
Weiterlesen

Richard Strauss: Der Rosenkavalier

Wiener Staatsoper 2.2. Dirigent: Peter Schneider nach einer Inszenierung von: Otto Schenk Feldmarschallin: Soile Isokoski Baron Ochs: Kurt Rydl Octavian: Michaela Selinger Faninal: Oskar Hillebrandt Sophie: Daniela Fally Den Rosenkavalier könnte man als anspruchsvolle Antwort auf die zahlreichen Wiener Operetten bezeichnen. Musikalisch eine spannende Mischung aus moderner Klangsprache und vielen Anklängen an Melodien, die als…
Weiterlesen

ORF Radio-Symphonieorchester Wien

Konzerthaus 23.1. Dirigent: Bertrand de Billy Violine: Patricia Kopatchinskaja Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 (1894-1895) Henri Dutilleux: L’arbre des songes / Konzert für Violine und Orchester (1985) Henri Dutilleux: Sur le même accord / Nocturne für Violine und Orchester (2002) Edgard Varèse: Amériques (1918?-1921/1927) Live hatte ich das ORF Radio-Symphonieorchester schon lange…
Weiterlesen

Shakespeare: Antonius und Cleopatra

Burgtheater 10.1. Regie: Stefan Pucher Antonius: Wolfram Koch Julius Cäsar/Octavius Cäsar: Alexander Scheer Lepidus: Marcus Kiepe Pompejus: Peter Knaack Enobarbus: Oliver Masucci u.a. Es ist schon eine Kunst, so viele schlechte Shakespeare-Inszenierungen zu produzieren wie das Burgtheater in den letzten Jahren. Stefan Pucher reiht sich würdig in diese Reihe ein. Zugegeben: Antonius und Cleopatra ist…
Weiterlesen

Balkanology

Architekturzentrum 5.1. Wie sehr sich Österreich in Südosteuropa wirtschaftlich engagiert ist bekannt. Es ist sehr begrüßenswert, dass diese ökonomische Expansion auch durch intellektuelle Neugier begleitet wird. Ein Beispiel dafür ist die Ausstellung Balkanology im Wiener Architekturzentrum. Sie setzt sich mit den urbanen Prozessen auf dem Balkan der jüngsten Vergangenheit auseinander. Dokumentiert durch Fachleute vor Ort…
Weiterlesen