Kategorie: Kulturveranstaltungen

Thomas Bernhard und Siegfried Unseld

Burgtheater 8.1. Der Suhrkamp Verlag stellte gestern im Burgtheater den im Dezember veröffentlichten Briefwechsel zwischen Autor und Verleger vor. Der Abend startete mit einer Einführung des Lektors Raimund Fellinger. Es sei an dieser Stelle diplomatisch angemerkt, dass Lektoren nicht notwendigerweise rhetorisch fesselnde Vorträge auf Theaterbühnen halten. Es folgte mit einer weiteren, deutlich prägnanteren Einführung Martin…
Weiterlesen

Edvard Munch und das Unheimliche

Leopold Museum 3.1. Munch schrieb vor allem aus zwei Gründen Kunstgeschichte: Zum einen war er ein prägender Einfluss auf den deutschen Expressionismus. Seine Ausstellung 1892 im Verein Berliner Künstler löste einen großen Skandal aus und seitdem blieb er im Bewusstsein der deutschen Kunstszene präsent. Zum anderen schuf er ästhethische Maßstäbe setzende Ikonen des modernen Bewusstseins…
Weiterlesen

Thomas Bernhard: Immanuel Kant

Burgtheater 18.12. Regie: Matthias Hartmann Kant: Michael Maertens Kants Frau: Karin Pfammatter Ernst Ludwig, Kants Bruder: Hermann Scheidleder Millionärin: Sunnyi Melles … Hartmann nahm angeblich seine besten Inszenierungen mit nach Wien, darunter diesen Immanuel Kant. Die Aufführung zeugt leider von einem großen Unverständnis der Theaterkunst Bernhards. Man kann froh sein, dass er sie nicht gesehen…
Weiterlesen

NZZ über das Wiener Opernpublikum

Angesichts der Premiere von Macbeth in der Wiener Staatsoper, verliert die NZZ ein paar treffende böse Worte über das Wiener Opernpublikum: Dass viele Premierenbesucher das nicht sehen und sich schon gar nicht darauf einlassen wollten, wie die Inszenierung alles Wesentliche ganz nahe am Stück entwickelt, war allerdings ein Kapitel für sich. Wie ein Lauffeuer verbreiteten…
Weiterlesen

Karl der Kühne

Kunsthistorisches Museum 29.11. Dem ambitionierten Herzog von Burgund ist diese gelungene Ausstellung gewidmet. Durch die enge Verbindung mit den Habsburgern waren eine Reihe von passenden Kunstwerken bereits in Wien vorhanden. Ergänzt werden sie durch die „Burgunderbeute“, die quasi erstmals ausserhalb der Schweiz zu sehen ist. Karl der Kühne ist nicht nur durch seine Rolle beim…
Weiterlesen

Karl der Kühne im Kunsthistorischen Museum

Die NZZ hat einen sehr informativen Artikel über die aktuelle Ausstellung im KHM veröffentlicht.

Goethe: Faust – Der Tragödie erster Teil

Burgtheater 21.11. Regie: Matthias Hartmann Heinrich Faust: Tobias Moretti Mephistopheles: Joachim Meyerhoff Gretchen: Katharina Lorenz Marthe Schwerdtlein: Maria Happel Der Herr: Ignaz Kirchner Unbedingt wollte ich Joachim Meyerhoff noch als Mephisto sehen, der bis Ende November die Rolle des erkrankten Gerd Voss übernommen hat. So pilgerte ich online und offline durch diverse Kartenbüros und kaufte…
Weiterlesen

Alfred de Musset: Lorenzaccio

Burgtheater 14.11. Regie: Stephan Bachmann mit Silvia Fenz Mavie Hörbiger Melanie Kretschmann Sebastian Blomberg Gerrit Jansen Daniel Jesch Michael Maertens Nicholas Ofczarek Jörg Ratjen Martin Schwab Die Studentenaktion anlässlich dieser Vorstellung sollte die Hauptsache des Abends nicht in den Hintergrund drängen. Ich kannte Lorenzaccio vorher nicht. Während es in Frankreich oft gespielt wird, findet das…
Weiterlesen

Wiener Philharmoniker / Thielemann

Konzerthaus 13.11. Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Ouverture zu «Egmont» op. 84 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Christian Thielemann ist wohl derzeit die kontroverseste Person des Klassikbetriebs. Man könnte meinen, er würde immer direkt aus der Mitte des vorherigen Jahrhunderts anreisen, wenn er den Konzertsaal betritt. Wilhelm Furtwängler ist denn…
Weiterlesen

Studentenaktion im Burgtheater

14.11. 2009 Lorenzaccio stand gestern auf dem Programm (Theaterkritik folgt), ein Stück über Korruption und die Unfähigkeit der „Elite“ im Florenz des 16. Jahrhunderts. Das Publikum wurde in der Pause passenderweise mit der Unfähigkeit der eigenen politischen Eliten konfrontiert, deren Symptom die desaströse und im internationalen Vergleich hochnotpeinliche Bildungs“politik“ ist. Schätzungsweise 150 bis 200 Studentinnen…
Weiterlesen