Kategorie: Kulturveranstaltungen

Struwwelpeter

Burgtheater 13.10. Regie: Stefan Pucher Sängerin / Schauspielerin: Birgit Minichmayr Mutter: Petra Morzé Vater: Michael Masula Theaterdirektor: Jacques Palminger Musiker: Lieven Brunckhorst, Martin Engelbach, Uwe Frenzel, Marco Schmedtje Skeptisch ging ich hin, überzeugt ging ich wieder weg. Was dazwischen passierte, ist gar nicht so einfach zu beschreiben. Ein multimedial aufgepeppter Abend, der sich „inspiriert“ durch…
Weiterlesen

Puccini: La Boheme

Wiener Staatsoper 12.10. Dirigent: Constantinos Carydis Rodolfo, ein Poet: Joseph Calleja Marcello, Maler: Markus Eiche Mimì: Krassimira Stoyanova Musetta: Ildikó Raimondi Zu sehen und zu hören war eine sehr solide Repertoire-Aufführung, die ich hier mehr der Vollständigkeit halber erwähne. Allerdings sind erstklassige „normale“ Opernabende an der Staatsoper keine Selbstverständlichkeit mehr, so dass dieser durchaus Lob…
Weiterlesen

Simón Bolívar Youth Orchestra of Venezuela

Wiener Konzerthaus 16.10. Dirigent: Gustavo Dudamel Peter Iljitsch Tschaikowsky: Francesca da Rimini / Symphonische Fantasie nach Dante op. 32 (1876) Richard Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64 (1911/1914-1915) Es dürften mindestens 150 junge Musikerinnen und Musiker gewesen sein, die gerade noch auf dem Podium des Großen Saals im Konzerthaus Platz fanden. Das Programm war offenbar auf…
Weiterlesen

Annäherungen an die Ferne

Geographische Kostbarkeiten aus der Österreichischen Nationalbibliothek (6.9.) Im Prunksaal hat die Nationalbibliothek eine sehr feine Ausstellung für Bibliophile zusammengestellt, die auch bei Reise- und Geographiefreunden großen Anklang finden sollte. Sie zeigt, geordnet nach den Kontinenten, den Fortschritt des geographischen Wissens über die Jahrhunderte alter Bücher. Das ist einerseits sehr interessant, da man viel über das…
Weiterlesen

Goethe: Faust – Der Tragödie zweiter Teil

Burgtheater 5.9. Regie: Matthias Hartmann Caroline Peters Yohanna Schwertfeger Simon Kirsch Peter Knaack Dietmar König Joachim Meyerhoff Tilo Nest Stefan Wieland Aus Gründen, die wohl tief in den Eingeweiden der Abonnementabteilung vergraben sein dürften, bekamen wir „Nach der Premiere“-Zykleninhaber zuerst den zweiten Teil von Goethes Tragödie zu sehen. Das Programmheft stimmte mich zuerst skeptisch, wenig…
Weiterlesen

Das Porträt. Fotografie als Bühne

Kunsthalle Wien 19.7. Fotografie-Ausstellungen sind scheinbar leicht konsumierbar, ist man doch ständig von Fotos aller Art umgeben und wird spätestens seit dem Massenphänomen der Digitalfotografie von allen Seiten damit traktiert. Da fällt es nicht leicht, in einer Ausstellung auf den „ästhetischen Modus“ umzuschalten, und sich auf die künstlerische Seite der Gattung zu konzentrieren. Die Austellung…
Weiterlesen

Shakespeare: All’s Well That Ends well

Olivier Theatre London 4.7. Director: Marianne Elliot Bertram: George Rainsford Helena: Michelle Terry Parolles: Conleth Hill u.a. Ich war sehr gespannt auf den Abend. Wie würde das National Theatre Shakespeares nicht allzu populäre Komödie auf die Bühne bringen? Experimentell oder klassisch-literarisch? Auf einer Skala zwischen diesen beiden Polen war die Inszenierung eher auf der Seite…
Weiterlesen

Das Zeitalter Rembrandts

Albertina 1.6. Der Titel der Ausstellung ist sprechend: Die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt. Der Betrachter schlendert im Untergeschoss der Albertina durch thematisch zusammengestellte Gemälde, Grafiken und Zeichnungen: Nachtgemälde, Marinemalerei, Stilleben … Zusätzlich versuchen die Kuratoren, die Veränderung des Realismusbegriffs in dieser Zeit zu veranschaulichen. So die Weiterentwicklung von Fantasielandschaften hin zu…
Weiterlesen

Raum im Bild – Interieurmalerei 1500 bis 1900

Kunsthistorisches Museum 30.5. Sabine Haag, die neue Direktorin des KHM, kündigte bei Amtsantritt an, dass sie mit den eigenen Beständen verstärkt arbeiten wolle. Diese kleine Ausstellung ist ein gutes Beispiel dafür. Sie umfasst nur einen großen Saal und greift bis auf wenige Ausnahmen auf die eigene Sammlung zurück, ermöglicht aber einen interessanten Einblick in die…
Weiterlesen

Tschaikowski: Eugen Onegin

Wiener Staatsoper 26.5. Inszenierung: Falk Richter Dirigent: Seiji Ozawa Tatjana, Tochter von Larina: Tamar Iveri Olga, Tochter von Larina: Elisabeth Kulman Eugen Onegin: Simon Keenlyside Lensky, Dichter: Marius Brenciu Fürst Gremin: Ain Anger Es war kein erfreulicher Opernabend. Das dürfte vor allem am Stück selbst gelegen haben: Nach dem Ring wirkt „Eugen Onegin“ musikalisch substanzlos.…
Weiterlesen