Kategorie: Kulturveranstaltungen

Joseph Kesselring: Arsen und Spitzenhäubchen

Akademietheater 15.6. Regie: Barbara Frey Abby Brewster: Kirsten Dene Marthe Brewster, ihre Schwester: Libgart Schwarz Teddy Brewster, deren Neffe: Urs Hefti Mortimer Brewster, deren Neffe: Michael Maertens Jonathan Brewster, deren Neffe: Peter Simonischek Die Kritik überschlug sich nach der Premiere mit Lob. Selbst die NZZ war ganz aus dem Häuschen. Als Begründung musste neben der…
Weiterlesen

MOZART. Experiment Aufklärung

Albertina In der Albertina ist die „offizielle“ Mozartausstellung der Stadt Wien zu sehen. In den Räumen im Kelller ist der Hauptteil untergebracht. Eine Nebenausstellung zum Thema Zauberflöte und Freimauerei findet sich im Erdgeschoss. Die Anordnung ist prinzipiell chronologisch. Zu sehen sind die bei derartigen Expositionen üblichen Exponate: Gemälde, Autographen, Zeitzeugnisse aller Art. Zusätzlich wird versucht,…
Weiterlesen

Igor Bauersima, Réjane Desvignes: Boulevard Sevastopol

Akademietheater 5.4. Regie und Bühne: Igor Bauersima Dascha Libgart Schwarz Kurt Florentin Groll Lev Markus Meyer Anna Dorothee Hartinger Larissa Alexandra Henkel Pjotr Johannes Krisch Georgij Juergen Maurer Sveta Petra Morzé Uraufführungen sind immer eine heikle Angelegenheit. Als Zuschauer kennt man das Stück (noch) nicht, was ein qualifiziertes Urteil erschwert. Löblicherweise enthält das Programmheft den…
Weiterlesen

Die Wiener und die Kunst

Finden in Wien sogenannte „Blockbuster“-Ausstellungen statt (Rubens, El Greco und Co.), brechen hysterische Besucherströme über die Veranstalter herein. Schlendert man aber an einem gewöhnlichen Sonntag Nachmittag durch die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museum, hängen viele Meisterwerke wie Vermeers „Malkunst“ oder Rembrandts „Selbstbildnisse“ einsam in ihren großen Räumen. Schön für den Kunstfreund, aber ein Armutszeugnis für das…
Weiterlesen

Mozart: Lucio Silla

Theater an der Wien 6.3. Musikalische Leitung: Nikolaus Harnoncourt Concentus Musicus Wien Arnold Schoenberg Chor Inszenierung: Claus Guth Lucio Silla: Michael Schade Giunia: Patricia Petibon Cecilio: Bernarda Fink Nach der fürchterlichen Mittelmäßigkeit des „Idomeneo“, zeigte die zweite Oper im Theater an der Wien diesmal, dass man dort Musikkunst auf höchstem Niveau präsentieren kann. Es passte…
Weiterlesen

Mozart: Idomeneo

Theater an der Wien 31.1. Dramma per Musica in drei Akten, KV 366 (1781) Libretto von Gianbattista Varesco nach Antoine Danchet Musikalische Leitung Peter Schneider Inszenierung Willy Decker Szenische Mitarbeit Karin Voykowitsch Ausstattung John Macfarlane Orchester der Wiener Staatsoper Arnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner) Idomeneo: Neil Shicoff Idamante: Angelika Kirchschlager Elettra: Barbara Frittoli Ilia:…
Weiterlesen

Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen

Staatsoper 7.1., 8.1. 13.1., 15.1. Dirigent: Adam Fischer Inszenierung: Adolf Dresen Bühnenbild und Kostüme: Herbert Kapplmüller Siegmund/Siegfried: Christian Franz Hunding/Hagen: Kurt Rydl Wotan: Jukka Rasilainen (Walküre) Sieglinde: Michaela Schuster Brünnhilde: Deborah Polaski Fricka: Mihoko Fujimura Alberich: Georg Tichy Mime: Herwig Pecoraro Über mein Erleiden dieser Inszenierung berichtete ich an dieser Stelle schon mehrmals. Im Laufe…
Weiterlesen

Gorki: Die Kleinbürger

Akademietheater 2.1. Regie: Karin Beier Wassilij Wassiljew Bessemjonow, wohlhabender Kleinbürger, Meister der Malerzunft: Martin Schwab Akulina Iwanowna, seine Frau: Kitty Speiser Pjotr, ehemaliger Student : Dietmar König Tatjana, Lehrerin, Tochter: Christiane von Poelnitz Nil, Bessemjonows Pflegesohn, Lokomotivführer: Christian Nickel Pertachichin, ferner Verwandter Bessemjonows, Vogelhändler: Urs Hefti Birkhahn, eigentlich Terentij Chrissanfowitsch Bogoslowskij, Kirchensänger: Joachim Meyerhoff Der…
Weiterlesen

Lessing: Minna von Barnhelm

Burgtheater 18.12. Regie: Andrea Breth Major von Tellheim: Sven-Eric Bechtolf Minna von Barnhelm: Sabine Haupt Just: Markus Meyer Der Wirt: Udo Samel Nach ihrem enttäuschenden „Kirschgarten“ der letzten Saison kehrt Andrea Breth auf Ihr hohes inszenatorisches Niveau zurück, das in der deutschsprachigen Regieszene nur sehr wenige erreichen können. Ihr ästhetisches Rezept: Man lese den ungekürzten…
Weiterlesen

Zyklus Alban Berg Quartett: 3. Konzert

Beethoven: Chellosonaten op. 5/1, op. 102/1, op. 102/2 Violoncello: Valentin Erben Klavier: Helmut Deutsch Konzerthaus 14.11. Die Gegenüberstellung einer frühen mit den beiden späten Chellosonaten Beethovens gaben einen schönen Eindruck über die phänomenale Weiterentwicklung des kammermusikalischen Stils des Komponisten. Die Interpretationen waren vergleichsweise zurückhaltend angelegt, was einige temperamentvolle „Ausbrüche“ durchaus nicht ausschließt. Eine sehr erfreuliche…
Weiterlesen