Kategorie: Kulturveranstaltungen

Wagner: Das Rheingold

Staatsoper 24.10. Wotan: Alan Titus Loge: Michael Roider Alberich: Georg Tichy Regie: Adolf Dresen Dirigent: Peter Schneider Der Auftakt zum diesjährigen Ringzyklus war musikalisch sehr vielversprechend. Das Ensemble war gut in Form und auch das Wiener Staatsopernorchester, das sich aus Mitgliedern der Wiener Philharmonikern zusammensetzt, waren engagiert bei der Sache. Auf die Fragwürdigkeit der Inszenierung…
Weiterlesen

Budapester Festival Orchester & Collegium Vocale Gent

Konzerthaus 3.10. Strawinski: Concerto in D „Basler Concerto“ (1946) Béla Bartók: Falun Sz 79 (1926) Béla Bartók: Tanzsuite Sz 77 (1923) Strawinski: Psalmen-Symphonie (1930) Dirigent: Iván Fischer Ein ambitioniertes Programm. Fischer lieferte deutlich bessere Interpretationen als beim letzten Konzert, als er für Welser-Möst bei Mahlers Dritter einsprang. Das Orchester spielte differenziert, das Collegium Vocale war…
Weiterlesen

Peter Handke: Untertagblues. Ein Stationendrama

Akademietheater 13.10.04 Ein wilder Mann: Philipp Hochmair Eine wilde Frau: Bibiana Zeller Regie: Friederike Heller Die Wiener Premiere erfolgte kurz nach der Uraufführung des Stücks durch Claus Peymann in Berlin. Dessen hyperrealistische Inszenierung stieß auf wenig positive Resonanz. Friederike Heller wählte – glücklicherweise! – eine abstraktere Vorgehensweise. Regieanweisungen und Stationen wurden auf den Vorhang projeziert.…
Weiterlesen

Michelangelo und Rubens

Albertina 27.9. In den letzten Wochen wurde in Wien eine beliebte Debatte besonders angeregt geführt: über den (Un)sinn von Blockbusterausstellungen. Fantasielos und quotengeil nennen sie die einen, während die anderen auf die ästhetischen Qualitäten pochen und das große Risiko solcher Veranstaltungen hervorheben. Naturgemäß sieht zwischen den Zeilen der Kritiker immer wieder Neid hervor, wenn schlecht…
Weiterlesen

Brecht/Weil: Die Dreigroschenoper

Theater in der Josefstadt 2.10.04 Regie: Hans Gratzer, Hanspeter Horner Musikalische Leitung: Michael Rüggeberg Mackie Messer: Herbert Föttinger Polly: Chris Pichler Peachum: Erich Schleyer Brown: Martin Zauner Grundsätzlich eine akzeptable Inszenierung. Allerdings mit der nicht unwesentlichen Einschränkung, dass die gesanglichen Talente im Ensemble – wie so vieles auf der Welt – höchst ungerecht verteilt sind.…
Weiterlesen

Roland Schimmelpfennig: Die Frau von früher

Akademietheater 27.9.04 Regie: Stephan Müller Frank: Markus Hering Claudia: Regina Fritsch Romy Vogtländer: Christiane von Poelnitz Andi: Philipp Hauß Tina: Elisa Seydel Wenn es stimmt, dass Roland Schimmelpfennig einer der begabtesten deutschen Gegenwartsdramatiker ist, steht es, dem neuen Stück nach, schlecht um die deutsche Gegenwartsdramatik. Das mag ein ungerechtes Urteil sein, da ich die zahlreichen…
Weiterlesen

Schiller: Don Carlos

Burgtheater 23.9.04 Regie: Andrea Breth Don Carlos: Philipp Hauß Philipp II.: Sven-Eric Bechtolf Marquis von Posa: Denis Petkovic Vergleicht man diese Inszenierung mit Andrea Breths „Maria Stuart“, so fällt der grundsätzlich andere Ansatz sofort auf: Erstere war klassisch-zeitlos gehalten, während „Don Carlos“ in modernem Ambiente spielt. Genauer in einem düsteren Bürogebäude mit Konferenztischen, schäbigen Aktenschränken…
Weiterlesen

Ibsen: Baumeister Solness

Akademietheater 16.9.04 Regie: Thomas Ostermeier Halvard Solness: Gert Voss Aline Solness: Kirsten Dene Hilde Wangel: Dorothee Hartinger Angesichts des Theaters, das seit Jahren rund um Thomas Ostermeier inszeniert wird, hätte ich mir eine besondere Regieleistung erwartet. Stattdessen gab es eine grundsolide Aufführung, schauspielerisch erwartungsmäß auf hohen Niveau. Ostermeier versetzte das Stück ohne Effekthascherei in die…
Weiterlesen

Mahler: Symphonie Nr. 3

Konzerthaus 11.9. Dirigent: Ivan Fischer Orchester der Oper Zürich Aufwühlend, spannungsgeladen, energisch-ruppig, leichtfüßig, intelligent: so sollte man Mahler spielen. Zu hören war jedoch eine „Interpretation“ von lähmender Langeweile. Die Musiker klebten ebenso an ihren Noten wie die Töne an den Instrumenten der Musiker. Von einer interpretativen Idee kein Spur. Nur schwer wurde ich der Versuchung…
Weiterlesen

Lessing: Nathan der Weise

Burgtheater 10.9. Regie: Lukas Hemleb Nathan: Klaus Maria Brandauer Sultan: Wolfgang Michael Tempelherr: Dietmar König Der trüben theaterlosen Zeit folgte ein fulminanter Auftakt. Obwohl ich angesichts des peinlichen „Cyrano de Bergerac“ und der völlig missglückten „Hamlet“-Regie Brandauers auf Schlimmes gefasst war, gab es eine spannende Inszenierung zu sehen. Brandauer gab den Nathan differenziert und etwas…
Weiterlesen