Kategorie: Kulturveranstaltungen

Wolkenbilder. Die Entdeckung des Himmels

Doppelausstellung in Hamburg [Kunstaspekte] Vermutlich ist es Nahe liegend, dass Kuratoren in einer meterologisch überdurchschnittlich turbulenten Stadt auf das Wolkenthema verfallen. Im Bucerius Kunstforum war die die künstlerische (besser: malerische) Auseinandersetzung mit dem Thema zu sehen, wobei eine Reihe herausragender Bilder (Johan Christian Dahl, William Turner, Casper David Friedrich…) gezeigt wurden. Durch die ambitionierte Ankündigung…
Weiterlesen

Sommerliche Grüße vom Burgtheater

Ein seltsames Schreiben begleitete die Abokarten für die nächste Saison: „Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer“. Als ob ein theaterloser Sommer erholsam sein könnte…

Hugo von Hofmannsthal: Der Unbestechliche

Burgtheater 17.6.04 Regie: Thomas Langhoff Die Baronin: Libgart Schwarz Jaromir: Johannes Krisch Anna: Regina Fritsch Theodor: Peter Simonischek Links und rechts zwei plattenbautenähnliche Hochhäuser als Foto, in der Mitte ein schiefer, wild bemalter Kasten mit Glastüren. Vor dieser Kulisse läßt Thomas Langhoff Hofmannsthals Lustspiel geben. Johannes Krisch war in seiner Rolle als Schwerenöter nicht immer…
Weiterlesen

Über die Wiener Theatersaison 2004/05

…kann ich (zumindest quantitativ) eine bessere Berichterstattung in Aussicht stellen, da es mir (anscheinend durch hinreichende Penetranz) gelungen ist, sowohl für das Burgtheater als auch für das Akademietheater jeweils den begehrten Zyklus „Nach der Premiere“ zu bekommen. Damit werde ich alle Neuinszenierungen dieser beiden Häuser sehen (immer die zweite Vorstellung nach der Premiere).

Anna Gmeyner: Automatenbüfett

Theater an der Josefstadt 29.5.04 Regie: Hans-Ulrich Becker Auf das zweifelhafte Vergnügen, Zeitzeuge einer der schlechtesten Saisonen dieses Theaters seit langem zu sein, hätte ich gerne verzichtet. Auch das Ausgraben des 1932 uraufgeführten Stücks hätte man sich sparen können. Laue, gut gemeinte Satire von bald vorhersehbarer Mittelmäßigkeit. Ja, das deutsche Vereinswesen ist lächerlich und Provinzstädtchen…
Weiterlesen

Wassily Kandinsky: Der Klang der Farbe 1900-1921

Kunstforum 9.5. Die Entdeckung der abstrakten Malerei gehört mit zu den spannendsten Momenten der Kunstgeschichte. Die Ausstellung im Kunstforum lässt einen den Schritt vom Figürlichen ins Abstrakte anhand des Schaffens Kandinskys schön nachvollziehen. Von seinen frühen „gegenständlichen“ Werken der Murnauer Zeit über eine weitgehend abstrahierende Behandlung gerade noch erkennbarer Gegenstände, bis hin zur „absoluten“ Abstraktion…
Weiterlesen

Die Fragilität des Theaters

Wolfgang Kralicek, wohl der beste österreichische Theaterkritiker, schreibt in der aktuellen Ausgabe des „Falter“ ein paar sehr treffende Worte über das Theater: Eine Theateraufführung ist eine höchst fragile, komplexe Veranstaltung, die an allen Ecken und Enden vom Scheitern bedroht ist – und entsprechend selten wirklich gelingt. Es gibt wohl keine Sparte, in der die „Ausfallsquote“…
Weiterlesen

Sergi Belbel: Die Zeit der Plancks

Burgtheater 6.5.04 Regie: Philip Tiedemann Planck: Peter Simonischek Sara: Kirsten Dene Laura: Regina Fritsch Rosa: Sylvie Rohrer Anna: Nicola Kirsch Maria: Maria Happel Max: Johannes Krisch Ein Stück zu beurteilen, das man nicht gelesen hat, ist immer schwierig. Belbel versucht, in einer Mischung aus Realismus und poetisch gruselig-grotesker Überhöhung, die Situation einer Familie zu schildern…
Weiterlesen

Alban Berg Quartett

Konzerthaus 29.4. Haydn: Streichquartett B-Dur Hob III/78 Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 11 f-moll op. 122 Brahms: Streichquartett Nr. 1 c-moll op. 51/1 Für den erkrankten Thomas Kakuska sprang dessen Schülerin Isabel Charisius an der Viola ein, hörbar eine gute Wahl. Haydn und Brahms spielte das Ensemble wie gewohnt in makelloser Brillanz. Etwas ratlos dagegen lies mich…
Weiterlesen

Giorgione. Mythos und Enigma

Kunsthistorisches Museum 12.4. Ausstellungskatalog (Amazon Partnerlink), Pressetext Es gibt ja – entgegen zahlreicher populärer und gelehrter Vorurteile – eine Reihe von Kriterien, um ästhetische Qualität zu beurteilen. Wenn beispielsweise Hermeneutiker heftig zu streiten beginnen, wie ein Werk nun richtig interpretiert werden muss, zeigt das nicht nur, dass die Betreffenden wenig Ahnung vom polyvalenten Wesen der…
Weiterlesen