Kategorie: Kulturveranstaltungen

Rembrandt

Albertina 6.4. Derzeit sind in Wien eine Reihe von spannenden Ausstellungen zu sehen: Hauptwerke Kandinskys im Kunstforum, Giorgione im Kunsthistorischen Museum, Stimmungsimpressionismus im Belvedere sowie das eben neu eröffnete Palais Lichtenstein mit der berühmten Sammlung dieser Familie. Die Rembrandt-Ausstellung in der Albertina zeigt die Werke des Niederländers nach dessen Lebensphasen geordnet. Schwerpunkt sind Radierungen und…
Weiterlesen

Neil Simon: Die Sunshine Boys

Akademietheater 4.3.04 Regie: Gert Voss Willi Krak: Gert Voss Heinz Stein: Iganz Kirchner Über das Stück braucht man nicht viele Worte zu verlieren. Dem Theater ginge nichts verloren, wenn es nicht auf die Bühne gebracht worden wäre. Es gibt aber immerhin den Anlass, dass sich das Paar Voss & Kirchner hinreissend komisch zeigen kann, was…
Weiterlesen

Verdi: Nabucco

Wiener Staatsoper 8.3. Dirigent: Vjekoslav Sutej Inszenierung: Günter Krämer Nabucco: Alberto Gazale Ismaele: Keith Ikaia-Purdy Abigaille: Eliane Coelho Fenena: Nadia Krasteva Da man sich inszenatorisch in der Staatsoper aus konservativer Perspektive auf fast alles gefasst machen muss, wird man verstehen, wie erleichtert ich war, als der Vorhang aufging, und niemand versucht hat, den Jerusalemer Tempel…
Weiterlesen

Thomas Bernhard: Elisabeth II. (2.)

Burgtheater 12.2.04 Herrenstein: Gert Voss Richard: Ignaz Kirchner Regie: Thomas Langhoff Eine Aufführung anlässlich des 15. Todestag des Autors. Als ich die Inszenierung zum ersten Mal sah, war ich eher enttäuscht. Diesmal gefiel sie mir deutlich besser, was wohl auch mit der besonders inspirierten schauspielerischen Leistung von Voss und Kirchner zu tun hat. Ansehen lohnt…
Weiterlesen

Zyklus Alban Berg Quarett: 2. Konzert

Konzerthaus 29.1. Viola: Tabea Zimmermann Mozart: Streichqunitett C-Dur K 515 Erich Urbanner: Streichquartett: Nr. 3 (1972) Mozart: Streichqunitett g-moll K 516 Die klassische Sandwich-Taktik: Zehn fulminante Minuten neue Musik des anwesenden Erich Urbanner in der Mitte, umrahmt von den zwei wunderbaren späten Mozart Streichquintetten. Ein hervorragender Konzertabend.

Shakespeare: Hamlet

Burgtheater Regie: Klaus-Maria Brandauer Hamlet: Michael Maertens Ophelia: Birgit Minichmayr Claudius: Robert Meyer Eines kann man der Burgtheater Dramaturgie nicht vorwerfen: Mangelnde Kohärenz. Nachdem Klaus-Marie Brandauer in „Cyrano de Bergerac“ zeigen konnte, was ein schlechter Schauspieler ist, durfte er nun als Regisseur ein komplettes Stück ruinieren. Nicht irgendeines selbstverständlich, nein, ausgerechnet „Hamlet“ musste es sein.…
Weiterlesen

Die flämische Landschaftsmalerei

Kunsthistorisches Museum 24.1. Nach der beeindruckenden Francis Bacon Schau, nun also ein vergleichsweise akademisches Ausstellungsthema, dessen kunsthistorische Relevanz allerdings hochgradig spannend ist: die Entstehung der Landschaftsmalerei in der europäischen Kunst. Beschränkte man sich im Mittelalter auf dekorative Hintergründe, rückte man in Flandern sukkzessive die Landschaft selbst in den Mittelpunkt. Zu Beginn brauchte man noch biblische…
Weiterlesen

Theater in der Josefstadt: Es ist vorbei!

Hans Gratzer wird Ende der Saison den Direktorensessel räumen und interimistisch für Helmut Lohner Platz machen. Möge dieses Kapitel der theatralischen Unfähigkeit eine einmalige Episode in der Geschichte dieses Theaters bleiben.

Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg

Staatsoper 11.1. Dirigent: Peter Schneider Inszenierung: Otto Schenk Hans Sachs: Wolfgang Brendel Veit Pogner: Kurt Rydell Beckmesser: Hans-Joachim Ketelsen Stolzing: Jeffrey Dowd Eva: Anja Harteros Es ist immer wieder hochgradig faszinierend, wie mühelos die Wiener Philharmoniker Wagner spielen! Mit der Ausnahme des Staatsopern-Debütanten Jeffrey Dowd, dessen Stimme im Vergleich mit seinen Künstlerkollegen so dünn klang,…
Weiterlesen

Warum Wien eine Musikstadt ist

Die Abonnementkonzerte der Wiener Philharmoniker sind gegenwärtig ausverkauft. Sie können sich aber in unsere Warteliste eintragen, indem Sie in der Zeit zwischen dem 15. April und dem 15. Juni per Post ein Ansuchen einreichen, welches Jahr für Jahr neu gestellt werden muß, bis Ihr Abonnement frei wird. Ein Abonnement umfasst entweder 10 Samstagskonzerte, 10 Sonntagskonzerte…
Weiterlesen