Kategorie: Kulturveranstaltungen

Schiller: Kabale und Liebe

Volkstheater 22.1.03 Regie: Martin Schulze Ferdinand: Florian Teichtmeister Luise: Chris Pichler Präseident von Walter: Toni Böhm Miller: Thomas Stolzetti Wurm: Christoph Zadra Das Wiener Volkstheater betrete ich gewöhnlich mit einer sehr mäßigen Erwartungshaltung, desto angenehmer überraschte mich die Inszenierung. In reduziertem, modernen Ambiente nahmen die Kabalen samt Liebestragödie ihren Lauf. Weder übertriebenes Pathos, noch artifizielle…
Weiterlesen

Molière: Der Menschenfeind

Theater in der Josefstadt 18.1.03 Regie: Günter Krämer Alceste: Helmut Lohner Philinte: Michael Dangl Eine für die Josefstadt „avantgardistische“ Inszenierung: Zusammengeschnittene Szenen, eine kühle Bar auf der Bühne, künstlich stilisierte Sprechakrobatik, weit aufgerissene Augen durch monokelähnliche Augen-Aufsätze. Ein ambitioniertes Motiv: Die szenische Spiegelung der Menschenfeindlikeit des Alceste. Schwer zu sagen, warum die Aufführung dennoch völlig…
Weiterlesen

Gustav Klimt und Franz Xaver Messerschmidt

Gleich zwei außergewöhnliche Ausstellungen sind im Belvedere zu sehen. Der Andrang zu den Landschaftsbildern des Gustav Klimt ist enorm. Während ich mit Klimts Hauptwerken verhältnismäßig wenig anfangen kann, sind viele seiner Landschaftsgemälde sehr faszinierend: Das Oszillieren zwischen Figürlichem und Abstraktem, die leuchtenden Farben sowie die pointillistische Harmonie vieler Kompositionen hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck. Fassungslos machte…
Weiterlesen

Hans Memling & die griechische Kunst in Wien

Das Kunsthistorische Museum zeigt anläßlich einer Sonderausstellung „Schatzkammer Polen“ als Höhepunkt das 1471 vollendete Gemälde (dreiflügeliges Altarbild) „Das jüngste Gericht“ (1471) des Hans Memling, das man normalerweise nur im Nationalmuseum Danzig besichtigen kann. Die Ausdruckskraft der Figuren ist ebenso beeindruckend wie die über die drei Flügel gehende elliptische Konstruktion. Wer die Gelegenheit dazu hat, sollte…
Weiterlesen

Zyklus Albert Berg Quarett: 1. Konzert

aron quartett Konzerthaus 26.11. Viktor Ullmann: Streichquartett Nr. 3 op. 46 (1943) Alban Berg: Streichquartett op. 3 (1910) Antonin Dvorák: Streichquartett Nr. 13 op. 106 (1895) Traditonsgemäß bestreitet ein Gastensemble das erste Konzert dieses Zyklus und erhält dadurch Gelegenheit, sich dem Wiener Streichquartett-Publikum vorzustellen. Die Interpretationspraxis bewegte sich in bewährtem Rahmen, auf eine musikalische Profilierung…
Weiterlesen

Ibsen: Die Wildente

Theater in der Josefstadt 23.11.02 Regie: Dietmar Pflegerl Gregers: Herbert Föttinger Hjalmar Ekdal: Peter Scholz Hedwig Ekdal: Gertrud Dassl Für die Nicht-Wiener: Das Theater in der Josefstadt (das angesichts des Gesundheitszustandes des Publikums wohl bald in „Sanatorium in der Josefstadt“ umbenannt wird) ist die konservativste Bühne der Stadt. Erstaunlich deshalb, dass ausgerechnet dort derzeit die…
Weiterlesen

Alban Berg: Wozzeck

Orchester-Neufassung von John Rea Neue Oper Wien am 31.10. Musikalische Leitung: Walter Kobéra Inszenierung: Anton Nekovar Wozzeck: Rupert Bergmann Marie: Ingrid Habermann Freie Operngruppen haben es nicht leicht, deshalb sollte man nicht allzu strenge Maßstäbe bei der Beurteilung ihrer Arbeiten anlegen, denkt man sich üblicherweise. Mit dieser Erwartungshaltung fuhr ich in das alte Jugendstiltheater auf…
Weiterlesen

“Guatemala. Land des Quetzal”

So nennt sich die Sonderausstellung [Katalog], die derzeit im Wiener Museum für Völkerkunde zu sehen ist. Viele der gezeigten Stücke sind erstmals außerhalb des Landes zu sehen. Gestalterisch ist die Ausstellung „klassisch“ (Wandtafeln, Vitrinen), die gezeigten Objekte sind aber sehr sehenswert. Stelen, zarte Keramik, Skulpturen aus Jade, monumentale Urnen und Dokumente der Maya-Schrift seien herausgegriffen.…
Weiterlesen

Der verbotene Blick

Bis zum 31.10. kann man diese Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek noch besuchen. Gezeigt werden Erotica (im weitesten Sinn des Wortes) aus den diversen Sammlungen des Hauses, darunter auch einige wunderschöne Inkunablen, etwa der „Metamorphosen“ Ovids.

Schnitzler: Anatol

Akademietheater 17.10.02 Regie: Luc Bondy Anatol: Michael Maertens Max: Klaus Pohl Else: Petra Morzé Gabriele: Angela Winkler Der Selektionsprozess der Literaturgeschichte ist unbarmherzig. Wie viele „brisante“ Stücke aus den fünfziger und sechziger Jahren (Dürrenmatt! Frisch!) wirken heute verstaubt? Frisch, modern, intelligent dagegen „Anatol“. Diese Adjektive passen auch auf Luc Bondys Inszenierung, der das Stück stilsicher…
Weiterlesen