Kategorie: Kulturveranstaltungen

Thomas Bernhard: Über allen Gipfeln ist Ruh

Theater in der Josefstadt am 28.9.02 Regie: Wolf-Dietrich Sprenger Moritz Meister: Joachim Bißmeier Anne: Traute Hoess Eine alles in allem solide österreichische Erstaufführung. Wolf-Dietrich Sprenger entschloss sich diese Komödie auch als solche spielen zu lassen. So durfte Traute Hoess ihr komödiantisches Talent ausgiebig zur Geltung bringen. Im Vergleich mit ihr und mit Bißmeier in der…
Weiterlesen

Von den Höhen und Tiefen des Wiener Kulturlebens

Eine der größten Bereicherung des Wiener Musiklebens ist das Klangforum Wien, das für die neue Musik einen ähnlichen Stellenwert besitzt wie die Wiener Philharmoniker für die klassische Musik allgemein. Am Dienstag (24.9.) gab es ein Sonderkonzert für Abonnenten und etwa 40 UNO-Botschafter. Der Enthusiasmus, der hier der neuen Musik entgegenbracht wurde, ist angesichts der ästhetischen…
Weiterlesen

Wiener Künstler, Mary Ellen Mark und die Dummheit des Sommers

Meine These, dass Sommertage dem kulturellen und geistigen Leben abträglich sind, fand ich heute bei zwei Ausstellungsbesuchen bestätigt. Im Wiener Künstlerhaus sah ich maximal 3 Besucher, obwohl man sich dort gerade einen guten Einblick in das Wiener Kunstschaffen verschaffen kann. Mitglieder der Künstlervereinigung präsentieren dort Werke der letzten Jahre. Es dominieren Gemälde, gefolgt von Skulpturen.…
Weiterlesen

Wien: Eine Stadt der Neuen Musik?

Schon während des letzten „Wien Modern“-Festivals hatte ich den Verdacht, dass es hier ungewöhnlich viele Menschen gibt, die sich für Neue Musik interessieren. Der Ansturm ist sogar so groß, dass es für entsprechende Abonnement-Reihen Wartelisten gibt (wie sonst für die Wiener Philharmoniker). Es gelang mir deshalb im ersten Anlauf nicht, den Zyklus des Klangforum Wiens…
Weiterlesen

Thomas Bernhard: Elisabeth II.

Burgtheater 26.6.02 Herrenstein: Gert Voss Richard: Ignaz Kirchner Regie: Thomas Langhoff Eine späte österreichische Erstaufführung. Auf den ersten Blick stimmt die Inszenierung: Gert Voss gibt sein Bestens (was bekanntlich viel ist), Ignaz Kircher ergänzt ihn (wie immer) ausgezeichnet. Das Bühnenbild erinnert an Peymanns legendären „Heldenplatz“. Trotzdem ergeben viele gelungene Einzelheiten kein stimmiges Ganzes. Man sieht…
Weiterlesen

Bruckner: Symphonie Nr. 8

Wiener Musikverein 9.6. Cleveland Symphony Orchestra Christoph von Dohnany Obwohl ich (vor allem bei den Salzburger Festspielen) schon viele amerikanische Orchester hörte, erstaunt mich immer wieder deren technische Perfektion. Das Cleveland SO bildet hier keine Ausnahme. Bruckners monumentale Achte wurde makellos dargeboten: differenzierte Streicher, höchst präzise Blechbläser. Die Interpretation fand einen gelungenen Kompromiss zwischen Analytizität…
Weiterlesen

Burgtheater 2002/2003

Seit gestern liegt der neue Spielplan auf dem Tisch. Scheint eine spannende Saison zu werden [ORF Online via Internetarchiv].

Werner Heisenberg – Ein Widerstandskämpfer?

Es kommt selten vor, dass Dramatiker einen konkreten Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte leisten. Michael Frayn gebührt diese Ehre, da sein Stück „Kopenhagen“ eine heftige Debatte auslöste und nun zur Publikation neuer Materialien führte. Der Gelehrtenstreit spielte sich vor allem in der „New York Review of Books“ ab*, zuletzt in der Ausgabe 5/2002. Das Niels Bohr Archiv…
Weiterlesen

Wagner: Die Walküre

Wiener Staatsoper 9.5. Regie: Adolf Dresen Musikalische Leitung: Donald Runnicles Siegmund: Clifton Forbis Hunding: Kurt Rydll Wotan: John Tomlinson Sieglinde: Deborah Polaski Brünnhilde: Luana DeVol Der erste Aufzug war etwas schwach: Clifton Forbis hatte sein Debüt an der Staatsoper, war entsprechend nervös und sang (daher?) für einen Wagner-Tenor zu kraftlos. Brillant dagegen fast alle anderen,…
Weiterlesen

Beethoven: Symphonien Nr. 2 und Nr. 5

Wiener Musikverein 5.5. Wiener Philharmoniker Dirigent: Simon Rattle Es gibt eine für mich unerklärliche Scheu innerhalb des klassischen Konzertbetriebs, Beethovens Fünfte zu spielen. Mahlers Fünfte wird sehr viel öfter gegeben, sogar eine Reihe von Raritäten kann man regelmäßiger hören als eine der wichtigsten Werke der Symphoniegeschichte. Von einer „Abnutzung“ des Werks (oder welche abstrusen Anschauungen…
Weiterlesen