Kategorie: Wien Ausstellungen

Into The Night – Die Avantgarde im Nachtcafé

Unteres Belvedere 22.5. 20 Endlich der erste Ausstellungsbesuch nach dem Coronavirus-Lockdown seit Februar. Nicht sehr bequem mit Maske, trotzdem dürften etwa 20 Besucher anwesend sein. Die Schau ist größer als üblicherweise im Unteren Belvedere und erstreckt sich neben der Standard-Ausstellungsfläche auch noch über die Orangerie. Audioguide gibt es ungewöhnlicherweise keinen. Die Kuratoren versuchen, einen wichtigen…
Weiterlesen

Maria Lassnig. Ways of Being

Albertina 27.11. 19 Der Vollständigkeit halber will ich diese Ausstellung hier noch notieren, obwohl sie bereits nicht mehr zu sehen ist. Jedenfalls bin ich sehr froh, sie kurz vor Ende noch besucht zu haben. Einige Bilder der Maria Lassnig kannte ich bereits, aber eine so umfassende Retrospektive sehe ich zum ersten Mal. Kuratorisch gibt es…
Weiterlesen

Caravaggio & Bernini

Kunsthistorisches Museum November 2019 Nach zwei ausführlichen Besuchen wird es Zeit für einige Worte über die neue Blockbuster-Ausstellung im Kunsthistorischen Museum. Vorab: Das Zeitfenster-System ist vorbildlich. Anders als in der Albertina hat man damit wirklich die Gelegenheit, die Bilder zu betrachten, ohne zu Tode getrampelt zu werden. Ich war immer um 17:30 am Sonntag in…
Weiterlesen

Aktuelle Ausstellungen in Wien

Juni 2019 Mit Nepal Art Now bringt das Weltmuseum aktuelle nepalesische Kunst nach Wien. Viele der Künstler sind in Kathmandu beheimatet. Ihre Werke kombinieren gleich mehrere Perspektiven: Den Einfluss der globalisierten Gegenwartskunst mit lokalen Ereignissen (z.B. das letzte große Erdbeben) sowie der kulturhistorischen Tradition. Letztere sowohl inhaltlich (z.B. asiatische Mythen) als auch ästhetisch, indem etwa…
Weiterlesen

Aktuelle Ausstellungen in Wien

Die Stadt der Frauen sehe ich mir erst kurz vor dem Ende der Ausstellung an. Das Ziel, Wiener Malerinnen bekannter zu machen, gelingt den Kuratoren gut. Ich selbst beschäftige mich nun schon lange und regelmäßig mit der Kunstgeschichte: Trotzdem hörte ich sehr viele Namen der Künstlerinnen vorher noch nie. Broncia Koller-Pinell etwa, um nur eine…
Weiterlesen

Koloman Moser – Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann

Museum für angewandte Kunst (MAK) 3.2.19 Es ist nicht die erste gelungene Ausstellung des MAK, welche sich mit der Wiener Kulturgeschichte beschäftigt. So ist mir etwa die Schau über Otto Neurath aus dem Jahr 2010 immer noch gut im Gedächtnis. Mit Koloman Moser steht einer der vielseitigsten Künstler der Wiener Moderne im Mittelpunkt. Er mischte…
Weiterlesen

Aktuelle Ausstellungen in Wien

27.10. bis 4.11.18 Ödon von Horvath im Theatermuseum unterscheidet sich positiv von anderen Autorenausstellungen, indem teilweise augenzwinkernd mit symbolträchtigen Requisiten gearbeitet wird, um uns Horvaths Theaterwelt nahe zu bringen. So liegen etwa neben Biertischen teils zerbrochene Bierkrüge. Ein starkes Symbol auch für die gegenwärtige Stammtischpolitik. Die Dramen des österreichischen Schriftstellers sind aktueller denn je, zeigen…
Weiterlesen

Ausstellungen in Wien

Update am 22.9.18 Unteres Belvedere 08.09.18 Sag’s durch die Blume nennt sich die kleine Schau im Unteren Belvedere und ist fokussiert auf die Wiener Kunstgeschichte: Wiener Blumenmalerei von Waldmüller bis Klimt. Eigentlich kein Genre, das mich sehr anspricht, weshalb der kunsthistorische Aspekt für mich auch der interessanteste ist. Man sieht hübsch, wie sich die Ästhetik…
Weiterlesen

Alexander Kluge

Belvedere 21 26.8.18 Als Theoretiker halte ich Alexander Kluge wie alle postmodernen Plauderer für überschätzt. Seine Videokunst dagegen ist nicht nur ästhetisch immer wieder sehr anregend. Einen guten Überblick kann man sich derzeit im Keller des Belvedere 21 verschaffen. Untertitel der Schau: Pluriversum. Die poetische Kraft der Theorie. Um sich alle Videos anzusehen, braucht man…
Weiterlesen

Die Eremitage zu Gast

Kunsthistorisches Museum 19.8. 18 Eine kleine, aber sehr feine Ausstellung ist derzeit im Wiener Kunsthistorischen Museum zu sehen: Es werden Meisterwerke der eigenen Sammlung mit vierzehn hochkarätigen Leihgaben aus St. Petersburg konfrontiert. Eine Schau mit achtundzwanzig Bildern also. Gleich zu Beginn veranschaulichen zwei große Porträts von Maria Theresia und Katharina der Großen dieses Prinzip. Bilder…
Weiterlesen