Kategorie: Kunst

Präsentation von Kunstwerken

Leidenschaftliche Besucher von Museen wissen, wie wichtig die Anordnung von Kunstwerken für deren Rezeption ist. Falsche Zusammenstellungen können sich sehr unvorteilhaft auf Bilder und Skulpturen auswirken. Diesem spannenden Thema widmet sich Victoria Newhouse in ihrem sehr lesenswerten Buch „Art and the Power of Placement“. Dieser Meinung ist zumindest Richard Dorment, der den Titel in der…
Weiterlesen

John Griffiths Pedley: Griechische Kunst und Archäologie

Könemann (Amazon Partnerlink) Dieser inhalts- und abbildungsreiche Band beschäftigt sich mit der griechischen Kunst von ihren Anfängen in der Ägäis im dritten Jahrtausend v.u.Z. und schließt kurz vor der Zeitwende mit der hellenistischen Epoche. Pedleys Darstellung ist vergleichsweise umfangreich. Die Verwendung von kunsthistorischen Fachtermini wird nicht vermieden, allerdings werden diese dem Leser unter anderem durch…
Weiterlesen

Emile Male: Die Gotik.

Untertitel: „Die französische Kathedrale als Gesamtkunstwerk“ Belser (Amazon Partnerlink) Wann werden wir endlich begreifen, daß Frankreich auf dem Gebiet der Kunst nie etwas Größeres geschaffen hat als seine Kathedralen? [S. 344] Mit dieser Frage beendet Emile Male seine fulminante Studie. Der Weg dorthin führt den Leser zu der Einsicht, dass diese Kirchenbauten aus dem Hochmittelalter…
Weiterlesen

Stift Klosterneuburg

3.5. Die Augustiner verwandelten das Stift nahe bei Wien im Laufe der Jahrhunderte in ein florierendes Wirtschaftsunternehmen. Pro Jahr werden hier immer noch mehrere hunderttausend Hektoliter Wein umgesetzt. Ein Buch, das dringend geschrieben werden müßte (so es noch nicht getan wurde), wäre eine Wirtschaftsgeschichte religiöser Institutionen. Von den ägyptischen Tempeln über die griechischen Orakel bis…
Weiterlesen

“Wonders of the World”

So heißt eine neue Reihe der Harvard University Press, die berühmten Baudenkmälern gewidmet ist. Bisher erschienen sind Bände über das Parthenon (Mary Beard), „The Alhambra“ (Robert Irwin), „Westminster Abbey“ (Richard Jenkyns), „The Temple of Jerusalem“ (Simon Goldhill).

Willem de Kooning

Kunstforum 16.1. Angeblich war es aufgrund des „Streubesitzes“ schwierig, die Ausstellung zu organisieren. Die Zahl der Bilder hält sich auch in Grenzen, ist aber ausreichend, damit man sich einen Überblick über de Koonings Entwicklung verschaffen kann. Persönlich haben es mir besonders die abstrakten Landschaftsbilder angetan. Natur wird so weit abstrahiert, dass außer ein paar möglichen…
Weiterlesen

Michelangelo und Rubens

Albertina 27.9. In den letzten Wochen wurde in Wien eine beliebte Debatte besonders angeregt geführt: über den (Un)sinn von Blockbusterausstellungen. Fantasielos und quotengeil nennen sie die einen, während die anderen auf die ästhetischen Qualitäten pochen und das große Risiko solcher Veranstaltungen hervorheben. Naturgemäß sieht zwischen den Zeilen der Kritiker immer wieder Neid hervor, wenn schlecht…
Weiterlesen

Wolkenbilder. Die Entdeckung des Himmels

Doppelausstellung in Hamburg [Kunstaspekte] Vermutlich ist es Nahe liegend, dass Kuratoren in einer meterologisch überdurchschnittlich turbulenten Stadt auf das Wolkenthema verfallen. Im Bucerius Kunstforum war die die künstlerische (besser: malerische) Auseinandersetzung mit dem Thema zu sehen, wobei eine Reihe herausragender Bilder (Johan Christian Dahl, William Turner, Casper David Friedrich…) gezeigt wurden. Durch die ambitionierte Ankündigung…
Weiterlesen

Jonathan Bloom; Sheila Blair: Islamic Arts [Auswahl]

Phaidon Art & Ideas (Amazon Partnerlink) Etwa die Hälfte dieses Buches las ich als Vor- und Nachbereitung meiner Türkei-Reise. Erschienen in der ausgezeichneten Reihe „Art & Ideas“ teilt es deren Vorzüge: Beschreibung des historischen und geistesgeschichtlichen Kontextes, hervorragende Abbildungen, jargonfreier Stil. Kurz: eine Freude für den kunsthistorisch Interessierten. Angesichts der geographischen und stilistischen Vielfalt der…
Weiterlesen

Wassily Kandinsky: Der Klang der Farbe 1900-1921

Kunstforum 9.5. Die Entdeckung der abstrakten Malerei gehört mit zu den spannendsten Momenten der Kunstgeschichte. Die Ausstellung im Kunstforum lässt einen den Schritt vom Figürlichen ins Abstrakte anhand des Schaffens Kandinskys schön nachvollziehen. Von seinen frühen „gegenständlichen“ Werken der Murnauer Zeit über eine weitgehend abstrahierende Behandlung gerade noch erkennbarer Gegenstände, bis hin zur „absoluten“ Abstraktion…
Weiterlesen