Kategorie: Kunst

Parmigianino und der europäische Manierismus

Kunsthistorisches Museum 20.6. Versucht man die historische Entwicklung einer Kunstform zu verstehen, hat das sogenannte Abweichungsmodell viel Erklärungskraft: Eine bestehende ästhetische Norm wird nach einer gewissen Zeit immer durch gezielte Verstöße verletzt. Diese Abweichungen werden zu neuen Quasi-Normen kanonisiert, gegen die nach einer gewissen Zeit wieder verstoßen wird. Sehr schön lässt sich dies am Manierismus…
Weiterlesen

Futurismus – Radikale Avantgarde

Bank Austria Kunstforum 15.6. Eine kleine, aber sehenswerte Ausstellung über den Beginn der Avantgarde. Paradigmatisch in vielerlei Hinsicht, nicht zuletzt wegen der stilistischen und formalen Disparatheit der gezeigten Werke. Wer an dem großen Einfluss der futuristischen Bewegung auf die Kunst der Moderne zweifelt, wird hier eines Besseren beleert. Sogar für eher entlegene Kunstformen (wie die…
Weiterlesen

Renaissance und Aufklärung

Eine neue Biographie über Lorenzo de Medici ist ebenso anzuzeigen [Perlentaucher] wie eine geistesgeschichtliche Studie über „Elektrizität in der deutschen Aufklärung“ [Perlentaucher]. Ingeborg Walter: Der Prächtige. Lorenzo de Medici und seine Zeit (C.H. Beck TB) Oliver Hochadel: Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung

Edvard Munch

Albertina 12.4. Die kürzlich nach jahrelangen Umbauarbeiten neu eröffnete Albertina hat nun genügend Platz für große Sonderausstellungen und stellt dies eindrucksvoll mit einer großen Munch-Ausstellung unter Beweis. Die Museen in Oslo müssen fast leer geräumt sein, angesichts der Fülle wichtiger Bilder. „Der Schrei“ ist im Original so beeindruckend, dass er sich seinen Ikonenstatus redlich verdient…
Weiterlesen

Klassizismus in Wien und die Kunst des Steinschnitts

2.3. Zwei interessante Ausstellungsbesuche. Zuerst Antike in Wien – Die Akademie und der Klassizismus um 1800 in der Gemäldegalerie am Schillerplatz. Gemälde und ausgewählte Skulpturen geben einen guten Überblick über die klassizistische Bewegung in Wien. Dominierend sind (wenig überraschend) Gemälde mit mythologischen Motiven, es finden sich aber auch zahlreiche Selbstportraits der Beteiligten. Eine gute Gelegenheit,…
Weiterlesen

Gustav Klimt und Franz Xaver Messerschmidt

Gleich zwei außergewöhnliche Ausstellungen sind im Belvedere zu sehen. Der Andrang zu den Landschaftsbildern des Gustav Klimt ist enorm. Während ich mit Klimts Hauptwerken verhältnismäßig wenig anfangen kann, sind viele seiner Landschaftsgemälde sehr faszinierend: Das Oszillieren zwischen Figürlichem und Abstraktem, die leuchtenden Farben sowie die pointillistische Harmonie vieler Kompositionen hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck. Fassungslos machte…
Weiterlesen

Norbert Schneider: Porträtmalerei

„Hauptwerke europäischer Bildniskunst 1420-1670“ Taschen (Amazon Partnerlink) Der Autor ist Professor für Kunstgeschichte in Karlsruhe und nähert sich seinem Gegenstand aus mentalitätsgeschichtlicher Perspektive. Nach einem einleitenden Kapitel, das sehr plausibel die zahlreichen Probleme thematisiert, die mit dem Verständnis historischer Porträts verbunden sind, folgen zahlreiche Einzelinterpretationen von Gemälden. Das Gliederungsprinzip (neben der Chronologie) ist typologisch: Frauenporträts,…
Weiterlesen

Hans Memling & die griechische Kunst in Wien

Das Kunsthistorische Museum zeigt anläßlich einer Sonderausstellung „Schatzkammer Polen“ als Höhepunkt das 1471 vollendete Gemälde (dreiflügeliges Altarbild) „Das jüngste Gericht“ (1471) des Hans Memling, das man normalerweise nur im Nationalmuseum Danzig besichtigen kann. Die Ausdruckskraft der Figuren ist ebenso beeindruckend wie die über die drei Flügel gehende elliptische Konstruktion. Wer die Gelegenheit dazu hat, sollte…
Weiterlesen

Nigel Spivey: Greek Art

Phaidon Art & Ideas (Amazon Partnerlink) Als Nachbereitung meiner Griechenland-Reise zog ich diesen Band – erschienen in der sehr empfehlenswerten Art & Ideas Reihe – aus dem Regal. Spivey gibt einen umfassenden, kompetenten und (bei kunsthistorischen Büchern besonders wichtig) jargonfreien Überblick über die antike griechische Kunst. Der behandelte Zeitraum erstreckt sich von der prähistorischen bis…
Weiterlesen

Anthropologie und Kunstgeschichte

Spannend wird es, wenn ein Doyen der Anthropologie (Clifford Geertz) ein Buch über „primitive“ Kunst eines Doyens der Kunstgeschichte (E.H. Gombrich) kritisiert* (The New York Review of Books 14/2002). Bekanntlich kann Gombrich mit gewissen avantgardistischen Kunststilen wenig anfangen, passen diese doch nur schlecht in seine Theorie des Fortschritts der bildenden Kunst. Ähnlich schwierig erklärbar ist…
Weiterlesen