Kategorie: Kunst

Michelangelo Buonarroti

Die University of Pennsylvania Press legt(e) die klassische Biographie John Addington Symonds aus dem Jahr 1893 wieder auf. Knapp 1000 Seiten in zwei Bänden, wahlweise gebunden oder als (einbändiges) Paperback.

Schiller über Schönheit in der Kunst

Brief an Christian Gottfried Körner vom 25. Dezember 1788: Kurz, ich bin überzeugt, daß jedes Kunstwerk nur sich selbst d.h. seiner eigenen Schönheitsregel Rechenschaft geben darf, und keiner andern Forderung unterworfen ist. Hingegen glaube ich auch festiglich, daß es gerade auf diesem Wege auch alle übrigen Forderungen mittelbar befriedigen muß, weil sich jede Schönheit doch…
Weiterlesen

Ernst Gombrich: Geschichte der Kunst

Belser Verlag (Amazon Partnerlink) Gombrich hatte mir schon zu Schulzeiten die Kunstgeschichte nahe gebracht, höchste Zeit also wieder einen Blick in sein Werk zu werfen. Sechs Millionen beträgt inzwischen die Auflage weltweit, was angesichts der durchschnittlichen Auflagenhöhe eines Kunstbuches sehr bemerkenswert ist. Die Lektüre der Kapitel über das 14. bis 16. Jahrhundert überzeugte mich erneut…
Weiterlesen

Giorgione: Die drei Philosophen

Kunsthistorisches Museum Wien Eines der mich derzeit am meisten beschäftigenden Bilder der Sammlung. Es ist nicht überliefert, ob Giorgione drei bestimmte Denker im Sinn hatte, als er 1509 das Gemälde schuf. Neben dem Greis ganz rechts, in dem viele einen antiken Philosophen sehen wollen, steht ein Mann mittleren Alters. Er ist orientalisch gekleidet, was die…
Weiterlesen

Martina Pippal: Kleine Kunstgeschichte Wiens

C.H. Beck; München 2000 (Amazon Partnerlink) Wie aus dem Titel ersichtlich, handelt es sich um einen konzisen Band, gut 250 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen. Als Leser erfährt man viel Wissenswertes über die Entwicklung der Künste in Wien. Manchmal wünscht man sich mehr Informationen und auch die eine oder andere Digression, aber das widerspräche wohl der…
Weiterlesen

Joseph Connors: The Lion of Florence

The New York Review of Books 14/2001 Im Mittelpunkt des ausführlichen Aufsatzes steht Leon Battista Alberti, dem einer der besten Renaissance-Experten unserer Zeit, Anthony Grafton, eine Studie widmete: „Leon Battista Alberti: Master Builder of the Renaissance“. Conners nimmt diese Neuerscheinung sowie Robert Tavernors „On Alberti and the Art of Building“ zum Anlass für ein ausführliches…
Weiterlesen

Museum Leopold

Museumsquartier Wien Am Samstag war Eröffnung heute wagte ich einen ersten Rundgang im Leopold Museum. Unangenehm fiel der hohe Eintrittspreis (ATS 125.- / 9 Euro), der sich mit Audioführer und Garderobe auf ATS 180.- pro Besuch summiert. Erfreulicherweise wird eine Jahreskarte angeboten, um die man deshalb kaum vorbeikommt (690 ATS / 50 Euro). Die Sammlung…
Weiterlesen

El Greco

Kunsthistorisches Museum Wien Bei meinem vierten Besuch gestern ist es mir zum zweiten Mal gelungen, ein paar Gemälde in Ruhe zu betrachten, was angesichts des erstaunlichen Besucheransturms nur selten möglich ist. Besonderes Augenmerk richtete ich auf die vier Portraits an, von denen das des Fray Hortensio Félix Paravicino zurecht am berühmtesten ist. Paravicino war ein…
Weiterlesen

Jack Flam: Space Man

„Paths to the Absolute: Mondrian, Malevich, Kandinsky, Pollock, Newman, Rothko, and Still“ by John Golding (The New York Review of Books 7/2001) Der Kunsthistoriker Jack Flam stellt die neue Studie über abstrakte Kunst vor. Sein positives Urteil* begründet er nicht zuletzt mit der genauen Darstellung des geistigen Kontextes der sieben Künstler. Erstaunlicherweise waren vor allem…
Weiterlesen