Kategorie: Kunst

Das Zeitalter Rembrandts

Albertina 1.6. Der Titel der Ausstellung ist sprechend: Die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt. Der Betrachter schlendert im Untergeschoss der Albertina durch thematisch zusammengestellte Gemälde, Grafiken und Zeichnungen: Nachtgemälde, Marinemalerei, Stilleben … Zusätzlich versuchen die Kuratoren, die Veränderung des Realismusbegriffs in dieser Zeit zu veranschaulichen. So die Weiterentwicklung von Fantasielandschaften hin zu…
Weiterlesen

Raum im Bild – Interieurmalerei 1500 bis 1900

Kunsthistorisches Museum 30.5. Sabine Haag, die neue Direktorin des KHM, kündigte bei Amtsantritt an, dass sie mit den eigenen Beständen verstärkt arbeiten wolle. Diese kleine Ausstellung ist ein gutes Beispiel dafür. Sie umfasst nur einen großen Saal und greift bis auf wenige Ausnahmen auf die eigene Sammlung zurück, ermöglicht aber einen interessanten Einblick in die…
Weiterlesen

Rembrandt als Bücherfreund

Als Rembrandts Hab und Gut nach seiner Privatinsolvenz 1656 versteigert wurde, waren darunter laut den überlieferten Listen nur fünf Bücher. Gary Schwartz kann das nicht gelten lassen: The notion that these were the only books Rembrandt owned is to my mind completely out of the question. More than any artist of his age, Rembrandt lived…
Weiterlesen

Edgar Degas. Intimität und Pose

Hamburger Kunsthalle 9.2. Außer der hier bereits gewürdigten Hackert-Exhibition zeigt die Kunsthalle auch noch eine Ausstellung über Edgar Degas. Der Schwerpunkt liegt auf den zahlreichen Tänzerinnen-Darstellungen des Impressionisten. Es sind eine Reihe von Skulpturen, viele Zeichnungen und auch einige Gemälde zu sehen. Kunstgeschichtlich wird bekanntlich immer die „Natürlichkeit“ betont, mit der Degas den weiblichen Körper…
Weiterlesen

Matisse – Menschen, Masken, Modelle

Bucerius Kunstforum 9.2. Matisse ist natürlich einer der Namen der Kunstwelt, der „zieht“. So gab es bereits eine Schlange an der Kasse und die beiden Ausstellungsräume waren ebenfalls gut besucht. Man konnte sich die Bilder und Skulpturen aber noch in Ruhe ansehen. Der Schwerpunkt der Schau liegt auf gemalten Portraits, allerdings sind auch ausgewählte Skulpturen…
Weiterlesen

Hamburger Kunsthalle

7.2. Mein Zweitbesuch dieses ästhetischen Etablissements bestätigte heute meinen Eindruck, den ich vor ein paar Jahren schon hatte. Für eine Weltstadt wie Hamburg ist dieses Museum ziemlich mittelmäßig. Speziell die Alten Meister lassen qualitativ und quantitativ zu wünschen übrig (immer im Vergleich zu Kunstmuseen in vergleichbaren Städten). Meister Bertram ist schön und gut, aber die…
Weiterlesen

Georges Braques

Bank Austria Kunstforum 4.1. Seit Jahrzehnten gab es in Mitteleuropa keine Retrospektive seiner Werke mehr, was angesichts seines kunsthistorischen Ranges doch sehr seltsam anmutet. Schreibt man ihm gemeinsam mit Picasse doch gerne zu, die größte Revolution in der Malerei seit der Renaissance ausgelöst zu haben. Es sei also das Bank Austria Kunstforum für die Organisation…
Weiterlesen

Die Kunst des Understatements

„I’m no painter.“ (Michelangelo)

Empfehlungen: Dumont Kunstreiseführer

Viele Reiseführer kratzen nur an der Oberfläche und beschränken sich darauf, die Klischees zu perpetuieren, welche die Touristen ohnehin im Kopf haben, garniert mit vielen Shopping Tipps. Eine große Ausnahme in diesem Genre sind die Dumont Kunstreiseführer, von denen mich inzwischen eine zweistellige Zahl in diverse Ecken dieser Erde begleitet hat. Geboten wird akademisches Niveau…
Weiterlesen

Peter Kogler

Mumok 6.11. Das Museum Moderner Kunst hat Peter Kogler eine Retrospektive gewidmet, in der erfreulicherweise mehr zu sehen ist, als die berühmten Ameisen. Die Ausstellung reicht vom Frühwerk bis zu aktuellen Installationen. Die schlicht „ohne Titel“ benannte Mehrfach-Computeranimation, welche in einem Raum durch die Projektion von geometrischen und organischen Mustern die alltägliche Raumwahrnehmung ad absurdum…
Weiterlesen