Kategorie: Klassiker-Verlage

Wie geht es Klassiker-Verlagen heute?

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse fand dieses Gespräch mit den Verlegern von Manesse und Wallstein statt. Spoiler: Klassiker verlegen lohnt sich erfreulicherweise noch – den entsprechenden Idealismus vorausgesetzt.

Das Journal der Brüder Goncourt erstmals auf Deutsch

[4. April 2013] Nach der zurecht viel gelobten ersten Komplettübersetzung der Tagebücher des Samuel Pepys – Notizen – wagt sich Haffmans nun an das nächste Großprojekt: Das vollständige Journal der Brüder Goncourt soll auf Deutsch herausgebracht werden. Wer bis zum 31. August 2013 subskribiert, wird als Förderer namentlich in der Ausgabe genannt werden. Werde mich…
Weiterlesen

Neue Proust-Übersetzung

Der Reclam Verlag bringt die neue Proust-Übersetzung von Bernd-Jürgen Fischer heraus. Der ersten Band erscheint Ende September. Ich habe alle vorbestellt.

Der Manesse-Verleger im Interview

Der Manesse Verlag ist nach wie vor einer der wichtigsten Klassikerverlage im deutschsprachigen Raum. Verlagsleiter Horst Lauinger gab der Zeit ein Interview: ZEIT ONLINE: Jetzt kann man einwenden: Manesse gehört zu Random House, ist ein Konzernverlag. Wenn Sie Verluste machen, fallen Sie weich. Lauinger: Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Jedes große Unternehmen, egal in welcher…
Weiterlesen

Neue Klassiker-Übersetzungen

In der FAZ widmet sich Andreas Platthaus in Alter Kunstwerkmeister, steh uns bei! dem vom Carl Hanser Verlag ausgelösten Phänomen der vielen neuen Klassikerübersetzungen und zählt praktischerweise auch die Neuerscheinungen des Herbstes auf: Edls Arbeit an Flauberts berühmtestem Roman, erschienen bei Hanser, Eva Hesses Lebensprojekt, die „Cantos“ von Ezra Pound ins Deutsche zu bringen (Arche),…
Weiterlesen

Aufbau Verlag übernimmt „Die Andere Bibliothek“

Die Andere Bibliothek zählt bekanntlich zu den besten deutschsprachigen Buchreihen der letzten Jahrzehnte. Nach der Insolvenz des Eichborn Verlags war ein neues Zuhause notwendig. Der Aufbau Verlag springt jetzt ein, wie Spiegel Online berichtet.

DKV Taschenbuch

An dieses Kürzel werden sich Klassikerfreunde wohl schnell gewöhnen, wenn im Herbst der Insel Verlag mit seiner neuen Reihe „Deutscher Klassikerverlag im Taschenbuch“ beginnt. Die ersten sechs Bände stehen fest: Goethe: Faust (Albrecht Schöne) für 25.- Schiller: Wallenstein für 18.- Hölderlin: Sämtliche Gedichte für 18.- Kleist: Sämtliche Erzählungen für 18.- Grimmelshausen: Simplicissimus für 18.- Deutsche…
Weiterlesen

Neuigkeiten vom Deutschen Klassiker Verlag

Im buchreport.express vom 14. April ist zu lesen, dass 100 der 175 erschienen Klassikerbände ab Herbst nach und nach als Taschenbuch-Ausgaben erscheinen sollen.

Neue Klassikerreihe

Der Buchhändler Barnes & Noble bietet neuerdings eine Library of Essential Reading an. Die Bücher sind vergleichsweise preiswert. Wäre interessant zu wissen, in welcher Qualität sie gedruckt und gebunden sind. Bisher gibt es 135 Titel.

Klassiker-Preise

Die Preisspannen für Bücher sind oft extrem. Aktuelles Beispiel: Die neue Übersetzung der „Brüder Karamasow“ von Swetlana Geier kostet 78 Euro, ein selbst für große Klassikerfreunde prohibitiver Preis. Ihre Übertragung von „Böse Geister“ dagegen ist für wohlfeile 6 Euro als Fischer TB zu haben. Addendum Nov. 2009: Swetlana Geiers Übersetzung der „Brüder Karamasov“ gibt es…
Weiterlesen