Kategorie: Literaturbetrieb

Keine “Frankfurter Ausgabe” bei Amazon

Ich hatte aus Bequemlichkeit erwogen, die neue „Große Frankfurter Ausgabe“ der Werke Thomas Manns komplett bei Amazon zu bestellen. Es fand sich im Katalog jedoch keine Bestellmöglichkeit. Ich schrieb eine kurze Mail und fragte nach, ob sie denn kein Interesse an der Bestellung von 58 hochpreisigen Bänden hätten. Ein paar Tage später kam folgende Antwort:…
Weiterlesen

Lirez: Neue Rezensionen

Zima, Peter V.: Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne (UTB 2176). Tübingen u. Basel: Francke 2000. (Rezensiert von Oliver Jahraus). Veröffentlicht am 18.09.2001. Zima ist ein Literaturwissenschaftler, den ich sehr schätze. Auf meine Rezension [koellerer.de] seines vorletzten Buches zum Thema „Moderne/Postmoderne“ sei deshalb kurz hingewiesen.

Britannica günstig zu haben

Die lobenswerte Wissenschaftliche Buchgesellschaft bietet exakt 50 Exemplare der Encyclopeadia Britannica an, und zwar zum Preis von 999 Euro. Der Brockhaus kostet knapp 2500 Euro und bietet viel weniger fürs Geld. Für mich ist die Britannica seit Jahren unverzichtbar, sie stellt eine in sich geschlossene kleine Bibliothek dar. Es handelt sich um die Ausgabe von…
Weiterlesen

Lirez/IASL: Neue Rezensionen

Douglas, J. Yellowlees: The End of Books – or Books without End? Ann Arbor: University of Michigan Press 2000. (Rezensiert von Beat Suter). Veröffentlicht am 13.09.2001. Redaktion: Jahrbuch für Computerphilologie. Fachteil(e): Computerphilologie; Literaturtheorie: Themen; Medien. Fachreferent: Redaktion Jahrbuch für Computerphilologie. Haldemann, Alexander: Electronic Publishing. Strategien für das Verlagswesen (Gabler Edition Wissenschaft: Interaktives Marketing). Deutscher Universitätsverlag…
Weiterlesen

Wichtige Neuerscheinungen

Ian Hacking: An Introduction to Probability and Inductive Logic (Cambridge University Press; ein zentrales Thema der Wissenschaftsphilosophie aus einer prominenten Feder) Lionel Casson: Libraries in the Ancient World (Yale University Press; neues Bibliomanikum) Neue Rundschau: Buddenbrooks – Ein Jahrhundertroman (S. Fischer, Heft 3/2001) Paul Cartledge: Spartan Reflections (University of California Press; Essays über Sparta und…
Weiterlesen

Oxford World Classics

Die wichtige Klassik-Reihe feiert ihren 100. Geburtstag. Auf ausgewählte Titel gibt es deshalb hohe Rabatte.

Die Luft wird dünner…

…für den Online-Buchhandel [heise.de].

E-paper moving closer

BBC-Redakteur Richard Taylor berichtet über den aktuellen Entwicklungsstand.

Wichtige Neuerscheinungen: Zweitausendeins

Ludwig Wittgenstein: Wiener Ausgabe (2001, DM 30.- in Lizenz statt DM 980.-) Goethe: Werke (2001; die Goethe sechsbändige Sonderausgabe des Deutschen Klassiker Verlags als Sonderausgabe von 2001; für DM 50.- die perfekte Lese-Ausgabe)

Jason Epstein: Reading: The Digital Future

The New York Review of Books 11/2001 Als ehemaliger Leiter von Random House beschäftigt sich Epstein seit längerer Zeit mit der Zukunft des Lesens und des Verlagswesens im digitalen Zeitalter. Seiner Meinung nach wird diese Zukunft weniger durch E-Books als durch das Print-of-Demand-Verfahren geprägt werden. Vergriffene Bücher gehörten in absehbarer Zeit der Vergangenheit an –…
Weiterlesen