Kategorie: Literaturbetrieb

Ein Spaziergang durch die Buch Wien 11

Der deplorable Zustand der österreichischen Verlagslandschaft ist gut bekannt und oft beklagt. Wer sich davon ein persönliches Bild machen will, der kann dies auf der Buch Wien tun. Winzig wirkt die Ausstellungshalle, wenn man die Größe anderer Buchmessen kennt. Die einheimischen Verlage präsentieren ihr Druckwerk. Das Publikum heute waren überwiegend Schulklassen. Der beachtlichste Menschenauflauf galt…
Weiterlesen

E-Books – der aktuelle Stand

Einen ausführlichen Artikel zum aktuellen Stand rund um das Thema Ebooks und Ebook-Reader gibt es bei Golem.de zu lesen: Elektrisierte Literatur. Auch die FAZ brachte einen Artikel darüber.

E-Book-Abzocker

Jedes neue Geschäftsfeld bringt fragwürdige Geschäftspraktiken hervor. Giesbert Damaschke beschreibt in seinem sehr lesenswerten Blogbeitrag drei Beispiele.

Der neue Kindle ist da

Seit kurzem gibt es bei Amazon den neuen Kindle. Ich werde ihn nach meiner Südamerika-Reise bestellen. Das Literaturcafe hat einen erfreulich ausführlichen Test publiziert.

Über den Wert der Kultur

In unserer Gesellschaft wird überwiegend monetär zum Ausdruck gebracht, was wirklich wichtig ist. Popsternchen und Fußballstars verdienen ein Vermögen, Komponisten und Autoren leben oft auf Sozialhilfe-Niveau. Viele Kulturpreise sind lächerlich dotiert. Kunstschaffende speisen Sponsoren gerne mit ein paar tausend Euro ab, Summen, die sie als jährliche Bonuszahlung als Beleidigung zurückweisen würden. Das ist ein altes,…
Weiterlesen

Zu Besuch bei Thomas Bernhard in Obernathal

26.2. Einen kalten, windigen, aber sonnigen Februartag hatten wir uns ausgesucht für unsere Pilgerfahrt zu Thomas Bernhards berühmten Vierkanthof in Obernathal bei Gmunden im Salzkammergut. Bernhard zählt seit langem zu meinem Lieblingsautoren, und ich hatte auch das Privileg, mich einmal eine Zugfahrt und einen Abend lang ausführlich mit seinem Halbbruder über ihn zu unterhalten. Aus…
Weiterlesen

Hans Falladas “neuer” Roman

Der Aufbau Verlag hat die Rechte an Falladas Werken gekauft und legt diese nun neu editiert vor. So erschien eben erstmals Jeder stirbt für sich allein in einer unzensierten Fassung. Der ORF hat lobenswerterweise einen ausführlichen Artikel über den Roman und seinen Kontext online gestellt. Zur Rezension

Neue Brockhaus-Enzyklopädie geplant

In einem Interview mit buchreport äußert sich Wissenmedia-Geschäftsführer Christoph Hünermann zu den Plänen, eine weitere Auflage des großen Brockhauses anzugehen. Siehe auch die Meldung bei Heise dazu.

Gerd Haffmans über Samuel Pepys

Im Februar berichtete ich in einer Notiz über das ambitionierte Projekt, die berühmten Tagebücher des Samuel Pepys (1633-1703) erstmals komplett auf Deutsch herauszugeben. Links auf Detailinformationen über die Ausgabe finden sich dort. Anläßlich des bevorstehenden Erscheinungstermins, äußert sich Gerd Haffmans nun in einem ausführlichen Gespräch mit dem Buchmarkt über die Hintergründe dieser Edition: Bitte, wer…
Weiterlesen

Buchbranche und Ebooks

Ken Auletta stellt ihrem erfreulich ausführlichen Artikel im New Yorker die Frage: „Can the iPad topple the Kindle, and save the book business?“. Er berichtet auch ausführlich über den Preis- und Machtkampf, den sich Apple, Amazon und die Verleger zum Thema Ebooks liefern. Schwerpunkt ist die amerikanische Buchbranche, aber der Artikel ist insgesamt sehr aufschlussreich.…
Weiterlesen