Kategorie: Literaturbetrieb

“Publishing: The Revolutionary Future”

Jason Epstein analysiert in seinem Artikel für die aktuelle New York of Review of Books (Nr. 4), welche Auswirkungen der digitale Wandel auf die Buchbranche haben wird: The transition within the book publishing industry from physical inventory stored in a warehouse and trucked to retailers to digital files stored in cyberspace and delivered almost anywhere…
Weiterlesen

Samuel Pepys

Eine Rüge bekam ich, warum es hier noch keine Notiz darüber gäbe, dass bei Zweitausendeins im Sommer die kompletten Tagebücher des Samuel Pepys erstmals vollständig auf Deutsch erscheinen. Ein in der Tat überfälliger Hinweis auf ein schönes Projekt. Noch ein Hinweis auf das Subskriptionsprospekt (PDF). P.S. (24.2.) Inzwischen subskribiert.

“Literaturjournalismus bei Amazon und Co.”

Die aktuelle Ausgabe von Literaturkritik.de hat unter anderem obigen Schwerpunkt.

Bernhard / Unseld: Der Briefwechsel

Briefwechsel sind für Leser wie Literaturwissenschaftler eine willkommene Quelle, um einen Autor besser kennenzulernen. Für Biographen sind sie neben Zeitzeugenberichten eine unverzichtbare Fundgrube. Der nun vorliegende Briefwechsel zwischen Thomas Bernhard und seinem Verleger Siegfried Unseld wird also auf großes Interesse stoßen. Wer sich Enthüllungen größeren Umfanges erwartet, wird enttäuscht sein. Natürlich lernt man neue Seiten…
Weiterlesen

Google Books

Robert Darnton berichtet in der aktuellen New York Review of Books ausführlich über den Stand des Rechtsstreits rund um die Verwertung der bisher digitalisierten zehn Millionen Bücher. Er bringt dabei eine öffentliche digitale Bibliothek als Alternative ins Gespräch: The most ambitious solution would transform Google’s digital database into a truly public library. That, of course,…
Weiterlesen

Suhrkamp

Die Zeit berichtet ausführlich über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses verlegerischen Intrigantenstadels.

Viele Fehler in Google Books

Mit der bibliographischen Qualität scheint es Google bei der Buch-Digitalisierung nicht genau zu nehmen berichtet Heise.

E-Book Reader werden populärer

Der Economist berichtet über den aktuellen Stand der Dinge in seiner neuen Ausgabe.

Google Books – Die Gegner organisieren sich

Amazon, Microsoft und Yahoo haben sich einer Initiative angeschlossen, welche zum Ziel hat, ein Google Monopol in Sachen digitaler Bibliothek zu verhindern. Die BBC berichtet ausführlich über die aktuellen Entwicklungen.

GEO über die Zukunft des Lesens

Die Titelgeschichte der August-Ausgabe ist der Lesezukunft gewidmet. Johanna Romberg beleuchtet das Thema von verschiedenen Seiten und der Artikel ist natürlich mit hübschen Fotos garniert. Schade ist, dass die vielen Fakten zum Thema durch keine Quellenangaben belegt werden, etwa, dass seit der sumerischen Zeit 32 Millionen Bücher publiziert worden seien. Die Veränderung im eigenen Leseverhalten…
Weiterlesen