Kategorie: Literaturbetrieb

Thomas Bernhard

Meine Preise Eine Bilanz. (Suhrkamp) Mit großem Getöse hat Suhrkamp die erste Veröffentlichung aus Bernhards Nachlass auf den Buchmarkt gebracht. Bernhard schrieb die Texte vermutlich um 1980 und bereitete diese 1989 zur Veröffentlichung vor. Man könnte sie als Verlängerung seiner autobiographischen Schriften sehen, da er die Preisverleihungen immer zum Anlass nimmt, auch etwas über den…
Weiterlesen

Thomas Anz; Rainer Baasner: Literaturkritik

Thomas Anz; Rainer Baasner: Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. Beck’sche Reihe Anlässlich eines Vortrags, den ich für das Salzburger Symposium lesen.perspektiven.heute schrieb, las ich diese Publikation über diverse Aspekte der Literaturkritik noch einmal. Es kommt als unscheinbares Taschenbuch daher, deckt aber ein breites Themenspektrum ab. Die Geschichte der deutschen Literaturkritik wird ebenso ausführlich in…
Weiterlesen

Buch Wien 2008

Die Wiener Buchwoche wurde dieses Jahr von der „internationalen Buchmesse“ Buch Wien abgelöst. Buchstäblich gesprochen ist die Veranstaltung international, so findet sich ein Stand Saudi Arabiens und einer Reihe osteuropäischer Länder in der Messehalle B. Die Schweiz ist mit einem Sammelstand vertreten und die großen deutschen Verlage fehlen entweder ganz oder haben ein paar Alibibücher…
Weiterlesen

“The Library in the New Age”

So nennt Robert Darnton seinen neuen Essay, der in der aktuellen Ausgabe der New York Review of Books nachzulesen ist.

Historische Romane von Experten

Der Verlag Philipp von Zabern ist durch seine archäologischen und kulturgeschichtlichen Fachbücher bekannt. Auch die Zeitschrift „Antike Welt“ stammt aus diesem Hause. Ab August 2007 betritt man in Mainz nun mit historischen Romanen Neuland, die quasi mit einem sachlichen Qualitätssiegel versehen sind: Historische Romane haben Hochkonjunktur. Vieles ist unterhaltsam und spannend. Doch nicht selten bemängeln…
Weiterlesen

Business Language aus Stuttgart?

Wer das Vergnügen hat, die Phrasen des Wirtschaftslebens regelmäßig genießen zu können, weiß ob deren intellektueller und ästhetischer Qualität. Deshalb kann man nur den Kopf schütteln, wenn sich Reclam (Platon, Sophokles, Shakespeare, Goethe!) nun in die Untiefen der „Business-Ratgeber“ verlaufen hat. Muss das wirklich sein?

Editing “The New York Review of Books”

Ein aufschlussreicher Bericht von NYRB-Autor Mark Danner hinter die Kulissen des von mir so geschätzten Periodikums.

Über den Tod kleiner Buchhandlungen …

…durch den Branchenriesen Thalia schrieb Uwe Wittstock einen ausführlichen Artikel.

Klassiker-Verlage (25): Marixverlag

Der Verlag (Homepage) bietet eine Reihe von sehr preisgünstigen Lizenzausgaben von Klassikern aller Art an, die in keiner soliden Privatbibliothek fehlen sollten. Erwähnt seien an dieser Stelle exemplarisch Die Edda, Der Jüdische Krieg des Flavius Josephus oder die Geographica des Strabo.

“100 Notable Books of the Year”

Die New York Times stellte wie jedes Jahr obige Liste ins Netz.