Kategorie: Edition

Die ersten Bände der neuen Robert-Musil-Ausgabe

Auf die neue Gesamtausgabe der Werke Musils wies ich bereits an anderer Stelle hin. Hier nur der kurze Hinweis, dass nun die ersten beiden dicken Bände erschienen sind. 38 Jahre nach der letzten Edition! Mann ohne Eigenschaften 1: Erstes Buch, Kapitel 1-75 Mann ohne Eigenschaften 2: Erstes Buch, Kapitel 76-123 Vom großzügigen Satzspiegel her sicher…
Weiterlesen

Die neue Robert-Musil-Ausgabe ab Herbst 2016

2009 erschien die im Wesentlichen von Walter Fanta erarbeitete Klagenfurter Musil-Gesamtausgabe. Sie hat aus Sicht der Leser allerdings einen maßgeblichen Schönheitsfehler: Es handelt sich um eine DVD. So erfreulich die Verfügbarkeit eines zuverlässigen Textes für die Literaturwissenschaft auch sein mag, eines der wichtigsten literarischen Werke des 20. Jahrhunderts muss auch in Buchform verfügbar sein. Diesen…
Weiterlesen

Neue Thomas-Mann-Ausgabe als Taschenbuch

Viel war hier die Rede von der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (GKFA) der Werke Thomas Manns, die ich seit Beginn subskribierte. Wer etwas scrollen nicht scheut, kann das unter dem Schlagwort Thomas Mann nachlesen. Deshalb darf nun die Nachricht nicht fehlen, dass S. Fischer die teuren Bände nun auch als Taschenbuch bringt. Aber Achtung: Als…
Weiterlesen

Arthur Schnitzler historisch-kritisch

Eine historisch-kritische Ausgabe ist eine Art Aufnahme in den Autoren-Adelsstand durch die Germanistik. Für die Forschung sind die Apparate dieser Editionen nach wie vor sehr wichtig. Nun gelangt also Arthur Schnitzler in diesen Editionshimmel. Der erste Band ist Lieutenant Gustl. Eine Besprechung liefert die NZZ.

Karl Kraus digital – Drei neue Editionen

Im letzten halben Jahr schien der Literaturbetrieb alle Versäumnisse bezüglich des editorisch stiefmütterlich behandelten Karl Kraus auf einmal nachholen zu wollen: Drei neue Editionen sind zu vermelden. Den Auftakt machte die Österreichische Akademie der Wissenschaften, indem sie sämtliche 922 Nummern der „Fackel“ für alle zugänglich ins Internet stellte. Wer lieber offline in dieser Fundgrube der…
Weiterlesen

Robert Musil – Die Edition für das 21. Jahrhundert

Unter den Autoren der Moderne zählt Robert Musil zu den größten editorischen Herausforderungen. Die jahrzehntelange Arbeit am unvollendeten Mann ohne Eigenschaften hinterließ ein gewaltiges Manuskriptkonvolut. Als wären viele tausend Blätter an Entwürfen nicht genug, muss man noch diverse Bearbeitungsstufen berücksichtigen – die Kapitelentwürfe sind nur die Spitze des Eisbergs. Zusätzlich gibt es Korrekturen, spätere ergänzende…
Weiterlesen

Christoph Martin Wieland historisch-kritisch

Mark-Georg Dehrmann setzt sich in einem Artikel für Literaturkritik.de ausführlich mit der historisch-kritischen Wieland-Ausgabe auseinander.

Buchgeschichte: Kleist-Ausgaben

Auch ein Beitrag zur Buchhandelsgeschichte: Doris Fouquet-Plümacher untersucht einen wenig beachteten Aspekt der bürgerlichen Klassikerrezeption, die sogenannten Klassiker-, Lese- oder Volksausgaben, dargestellt am Beispiel von Heinrich von Kleist. Mehr im Boersenblatt.

Hölderlin Ausgabe

Bei 2001 gibt es die 12 Bände der Hölderlin Ausgabe von Dietrich E. Sattler mit knapp 3000 Seiten jetzt für 69 statt 144 Euro. Nur virtuell erhältlich.

Goethe: Münchner Ausgabe

Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe Vor kurzem sah ich, dass es meine Lieblingsausgabe von Goethe seit einiger Zeit bereits als vergleichsweise günstige Sonderausgabe gibt. Die Stärke dieser Ausgabe liegt in der chronologischen Anordnung der Werke, so dass man auf einen Blick sehen kann, was Goethe etwa zur Zeit der Französischen Revolution…
Weiterlesen