Kategorie: Literaturwissenschaft

Biographie über Grimmelshausen

Jetzt hätte ich beinahe übersehen, dass vor einigen Monaten eine umfangreiche neue Biographie über Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622-1676) publiziert wurde, dessen Simplicissimus Teutsch einer der erstaunlichsten Romane deutscher Sprache ist. Geschrieben von Heiner Boehncke/Hans Sarkowicz erschien das Buch in der Anderen Bibliothek unter dem Titel Grimmelshausen. Leben und Schreiben. Vom Musketier zum Weltautor.…
Weiterlesen

Akademisches

Es gibt sie also doch, die Gesetze der Literaturwissenschaft!

Neue Thomas-Mann-Ausgabe als Taschenbuch

Viel war hier die Rede von der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (GKFA) der Werke Thomas Manns, die ich seit Beginn subskribierte. Wer etwas scrollen nicht scheut, kann das unter dem Schlagwort Thomas Mann nachlesen. Deshalb darf nun die Nachricht nicht fehlen, dass S. Fischer die teuren Bände nun auch als Taschenbuch bringt. Aber Achtung: Als…
Weiterlesen

Ein Nachtgespräch zwischen Thomas Bernhard und Peter Hamm

Das in einer vermutlich alkoholreichen Nacht 1977 in Ohlsdorf geführte Gespräch gehört wohl zu den authentischsten Aussagen des Thomas Bernhard. Trotzdem klingt er immer wieder einmal wie eine seiner Theaterfiguren. Das dürfte auch der Grund gewesen sein, warum sich Bernhard schließlich gegen eine Veröffentlichung entschied. Ein weiterer war vermutlich, dass er in dem Gespräch viel…
Weiterlesen

Tim Parks über den Kanon

Im Blog der New York Review of Books berichtet Tim Parks, wie wenig zukünftigen Autoren anscheinend die inzwischen weit verbreiteten „world literature“ Kurse helfen: Every year I send a number of my Italian students in the Masters in Translation program at IULM University, Milan to England on an exchange. Years ago they would take general…
Weiterlesen

Die Errungenschaften der Postmoderne als Theorie

In einer Notiz neu zusammengefasst. Publiziert in der Erlanger Edition. Eine philosophische Kritik [1999] I. Schon mancher Literaturfreund wird einmal ein Buch über Literaturtheorie zur Hand genommen haben, in der Hoffnung, etwas Neues über Literatur zu erfahren. Sollte er dabei an eine bestimmte Sorte von Publikationen geraten sein, die gemeinhin das Prädikat “postmodern” oder “poststrukturalistisch”…
Weiterlesen

James Joyce wird „public domain“

Die Los Angeles Times erläutert in einem Artikel, dass nun auch die meisten Texte des James Joyce nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen.

Balzac’s Omelette

Anke Muhlstein schrieb mit Balzac’s Omelette ein Buch, das sich mit Balzac aus gastronomischer Perspektive auseinandersetzt. Klingt witzig und ist vielleicht einen Versuch wert. Die ersten Rezensionen sind jedenfalls positiv, wie dieses Beispiel zeigt.

Textkritik des Koran

Von allen grundlegenden Texten der großen Weltreligionen ist der Koran bisher am schlechtesten philologisch erforscht. The Economist erläutert in einem informativen Artikel den Stand der Bemühungen: Meanwhile, scholars in Europe, stimulated by the manuscripts in great European libraries, are working hard to find out how and when the Koran’s written form was standardised. In America…
Weiterlesen

Arthur Schnitzler historisch-kritisch

Eine historisch-kritische Ausgabe ist eine Art Aufnahme in den Autoren-Adelsstand durch die Germanistik. Für die Forschung sind die Apparate dieser Editionen nach wie vor sehr wichtig. Nun gelangt also Arthur Schnitzler in diesen Editionshimmel. Der erste Band ist Lieutenant Gustl. Eine Besprechung liefert die NZZ.