Kategorie: Literaturwissenschaft

Uncle Tom’s Cabin

Der berühmte Anti-Sklaverei-Roman von Harriet Beecher Stowe zählt bekanntlich zu den meist gelesenen Büchern des 19. Jahrhunderts. In den USA ohnehin, aber auch Tolstoi, Lenin oder van Gogh wurden von dem Klassiker geprägt. David S. Reynolds schrieb nun mit Mightier Than the Sword: Uncle Tom’s Cabin and the Battle for America eine Art Rezeptionsgeschichte. Kenntnisreich…
Weiterlesen

Charles Dickens: Zwei neue Biographien

Nächsten Februar wird der 200. Geburtstag Charles Dickens gefeiert. Die Jubiläumsbuchproduktion läuft bereits an: Es sind zwei neue Biographien zu vermelden! Robert Douglas-Fairhurst beschäftigt sich in Becoming Dickens: The Invention of a Novelist mit der Jugend des Autors. Claire Tomalin legt mit Charles Dickens: A Life eine komplette Lebensbeschreibung vor. Beide werden im aktuellen The…
Weiterlesen

James Wood übersetzt

Nachdem nun die deutsche Übersetzung von James Woods How Fiction Works erschienen ist, verweise ich an dieser Stelle auf meine damalige Rezension der Originalausgabe.

Stefan Winterstein: Die Strudlhofstiege

Die Strudlhofstiege ist dank des gleichnamigen Romans Heimito von Doderers zu einer nicht nur zu einer literarischen Ikone Wiens geworden. In dem schönen, kleinformatigen Bildband beleuchten mehrere Autoren diese berühmte Treppenanlage von vielen Seiten. Natürlich wird ausführlich auf den verantwortlichen Architekten Theodor Johann Jaeger (1874-1943) eingegangen und auf die Geschichte des Bauprojekts. Aber auch dessen…
Weiterlesen

Karl Kraus digital – Drei neue Editionen

Im letzten halben Jahr schien der Literaturbetrieb alle Versäumnisse bezüglich des editorisch stiefmütterlich behandelten Karl Kraus auf einmal nachholen zu wollen: Drei neue Editionen sind zu vermelden. Den Auftakt machte die Österreichische Akademie der Wissenschaften, indem sie sämtliche 922 Nummern der „Fackel“ für alle zugänglich ins Internet stellte. Wer lieber offline in dieser Fundgrube der…
Weiterlesen

Harold Bloom

The Western Canon The Books and School of the Ages. (Riverhead Books) Bloom ist ein großer Kenner, wenn es um Klassiker geht. Seine von der Psychoanalyse inspirierten literaturtheoretischen Vorstellungen sind aber sehr fragwürdig. Man liest Bloom also am besten als Leser und als Polemiker, nicht als Literaturwissenschaftler. Polemiker deshalb, weil er an der postmodernen Umgestaltung…
Weiterlesen

“Dorian Gray” unzensiert

Die Harvard University Press legt erstmals eine unzensierte Ausgabe von Oscar Wildes berühmten Klassiker vor. Der Guardian stellt das Buch in einer Rezension vor.

Friedhelm Rathjen

James Joyce (rororo monographie) Rathjens kleines Buch über Joyce ist der Nachfolger zur älteren Monographie des Jean Paris und ist qualitativ auch signifikant besser. Rathjen verfügt über die nur wenigen gegebene Fähigkeit, komplexe Literatur anschaulich und sachlich zu beschreiben. Er vermittelt etwa ausgezeichnet wie der Ulysses als Roman funktioniert. Die wichtigsten biographischen Stationen beschreibt Rathjen…
Weiterlesen

Wie man nicht über Klassiker schreibt

Hubert Dreyfus und Sean Dorrance Kelly scheinen ein seltsames Buch geschrieben zu haben: All Things Shining: Reading the Western Classics to Find Meaning in a Secular Age. Garry Wills, ein verläßlicher Leser, mag es in der neuen New York Review of Books gar nicht glauben, was er da vorgesetzt bekommt: This book, which was featured…
Weiterlesen

Thomas Mann in Erstausgaben

Der Sammler Hans-Peter Haack hat laut NZZ einen wunderschönen Bibliographischen Atlas vorgelegt, welcher die Erstausgaben der Werke Thomas Manns illustriert vorstellt. Mit 119 Euro aber leider kein Schnäppchen.