Kategorie: Literaturwissenschaft

Jean Paris

James Joyce. (rororo monographie) [2.] Eine aktuelle rororo monographie über James Joyce gibt es nicht. [Siehe Kommentare unten!] Ich hatte in meiner Bibliothek noch die inzwischen vergriffene des Jean Paris stehen und las sie anläßlich meiner Zweitlektüre des Ulysses ebenfalls zum zweiten Mal. Eine Lektüre-Empfehlung kann ich allerdings nicht aussprechen. Zwar hat Jean Paris durchaus…
Weiterlesen

Oscar Wilde als Altphilologe und Leser

Die New York Review of Books stellt in ihrer Ausgabe 17/2010 zwei interessante neue Bücher zu Oscar Wilde vor: Oscar Wilde: The Women of Homer (The Oscar Wilde Society) Thomas Wright: Built of Books: How Reading Defined the Life of Oscar Wilde (John Macrae/Holt) Daniel Mendelsohn schrieb eine ausführliche Rezension. Ein Auszug: He had, after…
Weiterlesen

Robert Musil – Die Edition für das 21. Jahrhundert

Unter den Autoren der Moderne zählt Robert Musil zu den größten editorischen Herausforderungen. Die jahrzehntelange Arbeit am unvollendeten Mann ohne Eigenschaften hinterließ ein gewaltiges Manuskriptkonvolut. Als wären viele tausend Blätter an Entwürfen nicht genug, muss man noch diverse Bearbeitungsstufen berücksichtigen – die Kapitelentwürfe sind nur die Spitze des Eisbergs. Zusätzlich gibt es Korrekturen, spätere ergänzende…
Weiterlesen

Sir Walter Scott

Der Economist stellt das neue Buch Stuart Kellys vor: Scott-land: The Man who Invented a Nation: SIR WALTER SCOTT was a phenomenon. A poet whose first long poem, published in 1805, was such a success that he received an unprecedented advance of 1,000 guineas for his second, he was offered the post of poet laureate…
Weiterlesen

Über die Rolle des Schweinsbratens in der Literatur…

oder: Wie wichtig sind Details in Romanen? Anlässlich unseres Twitter-Projekts im Theater Reichenau, entspann sich eine Diskussion, inwiefern die Korrektheit von Details für die Qualität von Literatur von Bedeutung sei. In 140-Zeichen-Tweets ließ sich diese Frage nicht ausdiskutieren, deshalb hier einige Gedanken dazu. Über das Verhältnis von Fiktion und Realität wurden viele Bücher geschrieben. Neben…
Weiterlesen

Who wrote Shakespeare?

Wer zum ersten Mal auf das neue Buch des James Shapiro mit dem Titel Contested Will: Who Wrote Shakespeare? stößt, könnte vermuten, es handele sich um einen weiteren Beitrag dieser abstrusen Debatte. Weit gefehlt! Shapiro schrieb ein Buch über die diversen grotesken Theorien um die Autorschaft dieses grandiosen Lebenswerks. Stanley Wells schrieb für die New…
Weiterlesen

Literaturwissenschaft und Naturwissenschaften

Seit vielen Jahren gibt es einige Literaturwissenschaftler, die sich ernsthaft mit den Naturwissenschaften und deren Methoden auseinandersetzen. In meiner Dissertation versuchte ich, das Thema aufzuarbeiten. In den letzten Jahren nahm dieser Trend an Bedeutung zu wie dieser Artikel in der New York Times zeigt: At a time when university literature departments are confronting painful budget…
Weiterlesen

Jean Paul

Jean Pauls Roman Hesperus liegt nun in einer neuen historischen-kritischen Ausgabe vor. Thomas Meissner nahm das zum Anlass, in der FAZ einiges Interessante über das Buch zu schreiben.

Musil: Klagenfurter Ausgabe

Noch eine Rezension ist zu vermelden. Dieses Mal von Norbert Christian Wolf (Germanist an der Universität Salzburg) in der Presse.

Musil: Klagenfurter Ausgabe

Die NZZ hat dieser neuen Edition eine schöne Rezension gewidmet. Ich werde sie auch ausführlich besprechen.