Kategorie: New York Review of Books

Die NYRB über Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk wird im deutschsprachigen Raum ja gerne für einen Philosophen gehalten, weil viele Menschen eine unverständliche Sprache mit intellektueller Tiefe verwechseln, obwohl in Wahrheit das Gegenteil der Fall ist. Sehr schön also, dass John Gray [Notiz] in der New York Review of Books unter dem treffenden Titel Blowing Bubbles diesen Philosophendarsteller geistig entblättert. Gutes…
Weiterlesen

Neues über den Parthenon

Der kritischen Rezension Mary Beards in The New York Review of Books nach, ist Joan Breton Connellys neues Buch The Parthenon Enigma nur bedingt überzeugend. Ich finde ihre These aber trotzdem interessant, versucht Connelly doch eine komplette Neuinterpretation der berühmten Elgin Marbles: The pivot of her argument is a reinterpretation of the sculpted frieze that…
Weiterlesen

Wie liest man Balzac?

In der dritten New-York-Review-of-Books-Ausgabe dieses Jahres schreibt Geoffrey O’Brien einen klugen Essay über Balzac. Er erläutert dabei auch seine eigenen Leseerfahrungen, die den meinen durchaus ähnlich sind: Yet even after taking so much from those books I felt as if I were reading Balzac against the grain, wanting him to be a different sort of…
Weiterlesen

Timothy Snyder über die Ukraine

Aktualisiert am 9. März. Als einer der besten Kenner der ukrainischen Geschichte ist Timothy Snyder ein plausibler Analyst der aktuellen Ereignisse. Sein letztes, dunkles Buch besprach ich im Rahmen dieser Sammelrezension. Für die New York Review of Books schrieb er in den letzten zwei Wochen drei sehr lesenswerte Beiträge. In Fascism, Russia and the Ukraine…
Weiterlesen

John Eliot Gardiner über Johann Sebastian Bach

Wenn einer der besten Dirigenten über einen der besten Komponisten schreibt, verdient das natürlich Aufmerksamkeit. George B. Stauffer las Gardiners neues Buch für die New York Review of Books. Bemerkenswert ist, dass Gardiner versucht – trotz schlechter Quellenlage – die dunklen Seiten von Bachs Biographie herauszuarbeiten: Moving beyond the hagiographies of the past, he presents…
Weiterlesen

Der Erste Weltkrieg

Alle Medien beschäftigen sich jubiläumsbedingt derzeit mit dem Ersten Weltkrieg. Wer dieser deutschsprachigen Nabelschau eine internationale Perspektive entgegen setzen will, ist mit dieser ausführlichen Sammelrezension in der New York Review of Books gut beraten. R.J.W. Evans stellt die wichtigsten englischsprachigen Neuerscheinungen zum Thema vor: Er geht dabei auf die Forschungsgeschichte ein: The first phase of…
Weiterlesen

Iran – Rückblick und aktuelle Entwicklung

Im Mai werde ich drei Wochen den Iran bereisen, weshalb mich die Iran-Berichterstattung derzeit besonders interessiert. Jessica T. Mathews schreibt in der New York Review of Books einen exzellenten Artikel darüber, wie sich die Beziehung zwischen dem Iran und der USA entwickelten, um danach auf die aktuelle Situation einzugehen. Sie weist auch auf die Risiken…
Weiterlesen

Türkei: Hintergründe

Die Medien berichten derzeit über den politischen Tumult in der Türkei. Die Hintergründe kommen wie immer zu kurz. Eine exzellente Analyse über die Entwicklung der Türkei in den letzten zehn Jahren findet man in der New York Review of Books. Christopher de Bellaigue beleuchtet in Turkey: ‘Surreal, Menacing…Pompous’ nicht nur die Entwicklung in diesem Jahr…
Weiterlesen

50 Jahre „The New York Review of Books“

Meine Lieblingszeitschrift habe ich bereits oft empfohlen. Dieses Jahr wird sie 50 Jahre alt und in der Jubiläumsausgabe (Number 17) beschreibt Timothy Garton Ash sie als einen Leuchtturm der Aufklärung: Consistently, over five decades, this journal has published critical essays, reportages, and analyses of totalitarian and authoritarian states, whether their rulers were opposed to or…
Weiterlesen

Deutschland und die Welt

Unter dem Titel The New German Question schreibt Timothy Garton Ash viel Kluges über Deutschlands Rolle in der Welt. Eine sehr lesenswerte Analyse! To understand why Germany is so reluctant to lead, you have to realize that the European monetary union forged during and after German unification was not a German project to dominate Europe…
Weiterlesen