Kategorie: Museen

Heinrich-Harrer-Museum

Hüttenberg 3.6. 17 Viele Provinzmuseen sind ja nicht nur wegen des Ausgestellten interessant, sondern auch weil die Präsentation oft einen Einblick in die Mentalität der Gegend erlaubt. Der Befund ist in diesem Fall ambivalent: Einerseits ist es sehr erfreulich, dass in einer kleinen Gemeinde fremde Kulturen präsentiert werden, und man sich mit ihnen konstruktiv auseinandersetzt.…
Weiterlesen

100 Meisterwerke des Kunsthistorischen Museums

Diese gelungene Serie ist eine Kooperation des Kunsthistorischen Museums mit ORF III. Hier nur der kurze Hinweis, dass die ersten 50 Folgen auf You Tube zu sehen sind.

Bestattungsmuseum Wien

Zentralfriedhof 28.1. 2015 Schon bevor das Bestattungsmuseum in das Untergeschoß der Aufbahrungshalle 2 umzog, zählte es zu meinen Lieblingsmuseen in Wien. Vorher war es im Bürogebäude der Bestattungen Wien untergebracht und ausschließlich mit Führung zugänglich. Jetzt kann man es sich – wie ein normales Museum – auch in Ruhe alleine ansehen. Die Aufbahrungshalle 2 liegt…
Weiterlesen

Miró und Arnulf Rainer in der Albertina

Albertina 5.10. 2014 Erst nachdem der junge Miró nach zwei Jahren Büroarbeit einen Nervenzusammenbruch hatte, durfte er eine künstlerische Ausbildung machen. Von der Erde zum Himmel ist für einen Blockbuster-Künstler eine sympathische Ausstellung. Nicht zu umfangreich, aber trotzdem sind dank vieler Leihgaben die zentralen Schaffensphasen gut zu verfolgen. Erste Schritte hin zu seiner abstrakten Symbolsprache…
Weiterlesen

Wie entwickeln sich die Museen weltweit?

Einen sehr spannenden Special Report über Museen gibt es in der Christmas Edition des The Economist. Im Haupt-Artikel wird eine weltweite Bilanz gezogen: The statistics suggest that these new-look museums are doing something right. Globally, numbers have burgeoned from around 23,000 two decades ago to at least 55,000 now. In 2012 American museums received 850m…
Weiterlesen

Paris: Museen

April 2013 Neun Tage Paris, heißt natürlich: Jede Menge Museen! Wien ist zwar auch eine Museumsstadt, verblasst aber doch gegen Paris, was Quantität und Qualität des gezeigten angeht. Louvre An meinem Besuchstag ist das Museum ungenießbar. Zuletzt erlebte ich solche Besuchermassen in den Vatikanischen Museen. Speziell vor den berühmten Exponaten ist ein Menschenauflauf, so dass…
Weiterlesen

Eine peinliche Roboter-Ausstellung im Technischen Museum

Technisches Museum 11.5. 2013 Das Museum ist in die Jahre gekommen. Vergleicht man es mit den großen Konkurrenten in München, London oder New York, stellt man schnell fest: Es ist inzwischen das Museum eines technischen Museums. Zwar ist die Zahl und Qualität vieler Exponate beeindruckend. Das macht die altbackene Präsentation aber nicht wett. Nun wird…
Weiterlesen

Brahms-Museum in Mürzzuschlag

Die Zahl an gelungenen Provinzmuseen ist überschaubar. Eine erfreuliche Ausnahme ist das Brahmsmuseum in Mürzzuschlag auf das ich durch Zufall stieß als ich einige Tage in der Semmeringgegend unterwegs war. Es widmet sich dem Thema „Brahms in der Sommerfrische“, so dass man auch von einer Dauerausstellung sprechen könnte. Brahms verbrachte mehrere Sommerurlaube dort, insgesamt wohnte…
Weiterlesen

Reise-Notizen: New York

März 2012 New York gehört zu den wenigen Städten, in denen ich mich sofort zuhause fühle. Das liegt nicht nur am sensationellen kulturellen Angebot, sondern auch an der Akzeptanz der New Yorker für alles Fremde: Jeder gehört sofort zur Stadt. Egal woher er kommt, egal wie gut sein Englisch ist. New York ist das beste…
Weiterlesen

Exzellente Einführung in die Kunstgeschichte

Im deutschsprachigen Raum wird Kunstgeschichte ja gerne, wie auch andere Geisteswissenschaften, als Geheimwissenschaft betrieben. Man hält sich das normale Volk durch einen kunsthistorischen Jargon vom Leib, den auch Studenten erst nach einigen Semestern verstehen. Dass es auch ganz anders geht, zeigt diese brillante Einführung in die Kunstbetrachtung: How to Look at and Understand Great Art.…
Weiterlesen