Kategorie: Musik

Puccini: La Boheme

Wiener Staatsoper 12.10. Dirigent: Constantinos Carydis Rodolfo, ein Poet: Joseph Calleja Marcello, Maler: Markus Eiche Mimì: Krassimira Stoyanova Musetta: Ildikó Raimondi Zu sehen und zu hören war eine sehr solide Repertoire-Aufführung, die ich hier mehr der Vollständigkeit halber erwähne. Allerdings sind erstklassige „normale“ Opernabende an der Staatsoper keine Selbstverständlichkeit mehr, so dass dieser durchaus Lob…
Weiterlesen

Dimitri Schostakowitsch, 1958

In diesem Jahr reiste Schostakowitsch nach Oxford, um am 26. Juni ein Ehrendoktorat entgegen zu nehmen. Betreut wurde er vor Ort von Isaiah Berlin, der in einem Brief an seinen Freund Rowland Burdon-Miller darüber berichtet. Dieser Brief ist in dem eben erschienenen neuen Briefband enthalten und wurde in der New York Review of Books abgedruckt.…
Weiterlesen

Gustav Mahler

Alex Ross, Musikkritiker des New Yorker, empfiehlt folgende Mahler-Interpretationen für Einsteiger: No. 1: Rafael Kubelík, Bavarian Radio Symphony (DG) No. 2: Simon Rattle, City of Birmingham Symphony (EMI) No. 3: Jascha Horenstein, London Symphony (Unicorn) or Claudio Abbado, Berlin Philharmonic (DG) No. 4: Iván Fischer, Budapest Festival Orchestra (Channel Classics) No. 5: Leonard Bernstein, Vienna…
Weiterlesen

Bizet: Carmen

DVD; Carlos Kleiber; Wiener Staatsoper (Amazon Partnerlink) Zu sehen und zu hören ist ein Livemitschnitt des ORF aus der Wiener Staatsoper (1978). Carlos Kleiber ist einer der brillantesten Dirigenten der letzten fünfzig Jahre. Seine Fünfte von Beethoven ist nach wie vor die Referenzaufnahme, eine unglaublich intensive Interpretation. Auch bei dieser Carmen Aufnahme sind Kleibers musikalische…
Weiterlesen

“The Best Book on Mozart”

„The Best Book on Mozart“ So überschreibt Charles Rosen seinen kenntnisreichen Artikel* – The New York Review of Books 16/2007 – über das berühmte, 1919 erschienene Buch von Hermann Abert, das erstmals ins Englische übersetzt wurde. *Der verlinkte Artikel ist mittlerweile kostenpflichtig.

Brahms, Schönberg, Webern

Artemis Quartett, Leif Ove Andsnes Konzerthaus 8.12. Johannes Brahms: Streichquartett Nr. 2 a-moll op. 51/2 (1873) Arnold Schönberg: Sechs kleine Klavierstücke op. 19 (1911) Anton Webern: Fünf Sätze für Streichquartett op. 5 (1909) Johannes Brahms: Klavierquintett f-moll op. 34 (1865) Brahms Kammermusik so furios gespielt, hörte ich bisher nur selten. Höhepunkt war selbstverständlich das Klavierquintett…
Weiterlesen

Empfehlungen: New York Review of Books

Gäbe es eine platonische Idee für „Zeitschrift“, käme die NYRB diesem Ideal wohl ziemlich nahe. Seit etwa 10 Jahren versäume ich keine Ausgabe, und diese Lektüre hat sich inzwischen zu einer unverzichtbaren intellektuellen Grundversorgung entwickelt. Die zwanzig Ausgaben pro Jahr ergeben einen ausgezeichneten Überblick zu sehr vielen Fachgebieten. Die Artikel sind von bewährten Fachleuten verfasst…
Weiterlesen

Das Gesamtwerk von Bach…

…gibt es bei Zweitausendeins* in 160 CDs für 70 Euro. Die Aufnahmen sind angeblich passabel. Für die vergleichbare Ausgabe der Werke (170 CDs für 80.-) Mozarts kann ich das bestätigen. Es sind keine Jahrhundertaufnahmen, genügen aber enzyklopädischen Ansprüchen. Die Hauptwerke hat man ja ohnehin bereits in guten Interpretationen und die entlegeneren Werke wird man kaum…
Weiterlesen

MOZART. Experiment Aufklärung

Albertina In der Albertina ist die „offizielle“ Mozartausstellung der Stadt Wien zu sehen. In den Räumen im Kelller ist der Hauptteil untergebracht. Eine Nebenausstellung zum Thema Zauberflöte und Freimauerei findet sich im Erdgeschoss. Die Anordnung ist prinzipiell chronologisch. Zu sehen sind die bei derartigen Expositionen üblichen Exponate: Gemälde, Autographen, Zeitzeugnisse aller Art. Zusätzlich wird versucht,…
Weiterlesen

Kunst und Musik mit Stil

Es gibt wenige Zeitschriften, in denen so kompetent und ansprechend über Kunst und Musik geschrieben wird als in der The New York Review of Books. Stilistisch klar, ohne verquasten Jargon und sehr kenntnisreich. Erfreulicherweise ist das jüngste Beispiel dieser im deutschsprachigen Raum nur selten praktizierten Kunst auch online zu lesen, nämlich Robert Hughes schönes Portrait…
Weiterlesen