Kategorie: Musik

Beethoven: 4 Klaviersonaten (Nr. 17, 21, 25, 26)

Maurizio Pollini (1989) DG 427 642-2 Brillant und atemberaubend!

Bach: Goldberg Variationen

Murray Perahia Sony SK 89243 Wer die beiden Interpretationen durch Glenn Gould kennt und schätzt, der kann wohl mit den meisten anderen Aufnahmen der „Goldberg Variationen“ nur mehr wenig anfangen. Das entsprach bisher auch meiner Erfahrung, desto überraschender der außergewöhnliche Eindruck, den diese (bereits vielgelobte) CD hinterlassen hat. Perahia spielt unglaublich differenziert, nutzt alle Klangfarben…
Weiterlesen

Schubert: Klaviertrios B-Dur und Es-Dur

Trio Fontenay / La Gaia Scienza Die beiden Klaviertrios, die zu den erstaunlichsten ihrer Art zählen, entstanden zwischen Oktober und Dezember 1827, einer der produktivsten Schaffensphasen des Komponisten. Er vollendete in diesen drei Monaten u.a. „Die Winterreise“ und schrieb seine vier Impromptus D 935. Die Stimmung dieser Werke war teilweise so düster und melancholisch, dass…
Weiterlesen

Wiener Hofmusikkapelle (Mozart, Schubert, Haydn)

Mozart: Litaniae Lauretanae, KV 195 Schubert: Intende voci, D 963 Haydn: Missa in tempore belli Wiener Musikverein 11. November Wiener Hofmusikkapelle Solisten: Ruth Ziesak, Elisabeth von Magnus, Herbert Lippert, Christian Gerhaher Dirigent: Sir Neville Marriner Die Wiener Hofmusikkapelle setzt sich aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, des Herrenchores der Staatsoper sowie ausgewählten Sängerknaben zusammen. Exakt diese…
Weiterlesen

Schubert: Winterreise

Wiener Musikverein 11. Oktober Robert Holl (Bass) Oleg Maisenberg (Klavier) Zeuge einer musikalischen Taktlosigkeit zu werden ist nichts besonders, wenn man damit aber im Wiener Musikverein konfrontiert wird, ist es doch erwähnenswert. Wer auf die Idee kam, ausgerechnet die „Winterreise“ durch eine Pause nach dem 12. Lied zu unterbrechen, ist mir unbekannt. Dass dadurch alle…
Weiterlesen

Wiener CD- und Schallplattenbörse

Wiener Stadthalle 14. September Angeblich die drittgrößte Veranstaltung ihrer Art. Einen Besuch hätte ich mir allerdings sparen können: Unter den mehr als 50.000 angebotenen CDs waren großzügig geschätzt 150 Klassik-CDs, der überwiegende Teil war ästhetisch uninteressant (Pop). Angesichts des Veranstaltungsorts (Wien), eine besondere Geschmack-Losigkeit.

Martin Geck: Ludwig van Beethoven

rororo monographie 1996 erschienen, gibt Gecks kleine Monographie einen soliden Überblick über das Leben & Werk Beethovens. Das Buch ist denkbar unspektakulär, was angesichts der Menge an verklärender Beethoven-Literatur durchaus als Kompliment gemeint ist. Erwähnenswert ist das kurze rezeptionsgeschichtliche Kapitel. Da viele Sinfoniker des 19. Jahrhunderts musikalisch-strukturell weniger wagemutig gewesen seien als Beethoven – Geck…
Weiterlesen

Schostakowitsch: Symphonie Nr. 1 f-Moll

Bernard Haitink / London Philharmonic Orchestra Decca 444 431-2 Meinem Eindruck nach gibt es cum grano salis zwei Arten, wie sich der Individualstil eines Künstlers entwickelt: Er entwickelt über eine Reihe von Jahren seinen persönlichen Stil, oder er tritt früh mit einem Werk an die Öffentlichkeit, das bereits viele Merkmale eines unverkennbaren persönlichen Stils enthält.…
Weiterlesen

Alban Berg Quartett (Berg, Beethoven)

Alban Berg: Lyrische Suite für Streichquartett Beethoven: Streichquartett a-moll op. 132 Wiener Konzerthaus am 27. April 2001 Der Abschluss des diesjährigen Konzertzyklus mit dem Alban Berg Quartett. Das erforderliche breite Spektrum an Klangfarben in der Lyrischen Suite wurde ebenso brillant gemeistert, wie die zahlreichen musikalischen Herausforderung des letzten Beethoven-Streichquartetts. Als Zugabe ein langsamer Satz aus…
Weiterlesen

KlassikAkzente Nr. 2/2001

Verzweifelt muss sie sein, die klassische Plattenindustrie, angesichts der eigenartigen Versuche, die Verkaufszahlen zu heben. Der Titel der KlassikAkzente – das Werbemagazin von Universal Classics (DGG, Decca, Philips) – preist die neue Crossover-CD der Deutschen Grammophon an, nämlich eine Gemeinschaftsproduktion von Anne Sofie von Otter und Elvis Costello: Es war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft…
Weiterlesen